Detailseite
Projekt Druckansicht

VD 17: Digitalisierung der VD 17-Unika im Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

Antragstellerin Barbara Schneider-Kempf
Fachliche Zuordnung Wissenschaftsgeschichte
Förderung Förderung von 2014 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 266166449
 
Ziel des Projekts ist die Digitalisierung von ca. 10.000 besonders seltenen Drucken (ca. 800.000 Sei-ten) aus dem Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin, die im „Verzeichnis der im deutschen Sprachbe-reich erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts (VD 17)“ nachgewiesen sind und nur von der Staats-bibliothek digitalisiert werden können. Es handelt sich damit um ein „Typ 1-Projekt“ zum „Masterplan zur Digitalisierung des VD 17“ (Unika-Digitalisierung).Darüber hinaus sollen für die im Projektbestand enthaltenen 5.000 Gelegenheitsdrucke (ca. 200.000 Seiten) Volltexte via OCR erfasst werden. Diese Drucke bieten eine Fülle bislang schwer zugänglicher Informationen für die Frühneuzeitforschung, die durch die Volltexterfassung erschlossen werden kön-nen. Die von der Staatsbibliothek zu Berlin bereits nachgewiesene Kompetenz in der Anwendung von OCR und die im DFG-geförderten „Pilotprojekt zum OCR-Einsatz bei der Digitalisierung der Funeral-schriften der Staatsbibliothek zu Berlin“ aufgebauten Hilfsmittel (z.B. gattungsspezifische Wortlisten) garantieren für gute Ergebnisse und eine Weiterentwicklung der massenhaften Volltexterkennung für historische Drucke.Die Projektergebnisse werden sowohl über die Digitalisierten Sammlungen der Staatsbibliothek als auch über den DFG-Viewer zugänglich gemacht. Die Digitalisate werden in der VD 17-Datenbank, im Zentralen Verzeichnis Digitalisierter Drucke (ZVDD), im Verbundkatalog des Gemeinsamen Biblio-theksverbundes (GBV) und im OPAC der Staatsbibliothek (StaBiKat) nachgewiesen. Die Projekter-gebnisse stehen im Open Access für die wissenschaftliche Nachnutzung zur Verfügung und sind über eine OAI-Schnittstelle zugänglich.
DFG-Verfahren Digitalisierung und Erschließung (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung