Detailseite
Projekt Druckansicht

Zur Beziehung zwischen "Theory of Mind" und Metakognition im Kindesalter: Längsschnittliche Analyse zur Frage der Interrelation und gemeinsamen Vorläuferbedingungen

Fachliche Zuordnung Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie
Förderung Förderung von 2006 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 26662589
 
Erstellungsjahr 2007

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Keine Zusammenfassung vorhanden

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2000). Determinanten der Leistungsvorhersage bei Kindergarten und Grundschulkindern: Zur Bedeutung metakognitiver und motivationaler Einflussfaktoren. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 32, 51-58
    Visé, M. & Schneider, W.
  • (2000). Developmental trends in children's memory monitoring: Evidence from a judgment-of-learning (JOL) task. Cognitive Development, 15, 115-134
    Schneider, W., Visé, M., Lockl, K. & Nelson, T. O.
  • (2002). Developmental trends in children's feeling-of-knowing judgments. International Journal of Behavioral Development, 26, 327-333
    Lockl, K. & Schneider, W.
  • (2002). Zur Entwicklung des selbstregulierten Lernens im Grundschulalter: Zusammenhänge zwischen Aufgabenschwierigkeit und Lernzeiteinteilung. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 49, 3-16
    Lockl, K. & Schneider, W.
  • (2003). Metakognitive Überwachungs- und Kontrollprozesse bei der Lernzeiteinteilung von Kindern. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 17, 173-183
    Lockl, K. & Schneider, W.
  • (2003). Selbstreguliertes Lernen im Grundschulalter: Entwicklungspsychologische Studien zur Lernzeiteinteilung. Berlin: Logos-Verlag
    Lockl, K.
  • (2004). Sprache und Theory of Mind: Eine Längsschnittstudie bei Drei- bis Vierjährigen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 36, 207-220
    Lockl, K., Schwarz, S. & Schneider, W.
  • (2004). The effects of incentives and instructions on children's allocation of study time. European Journal of Developmental Psychology, 1, 153-169
    Lockl, K. & Schneider, W.
  • (2005). Interrelationships among theory of mind, executive control, language development, and working memory in young children: A longitudinal analysis. In W. Schneider, R. Schumann-Hengsteler, & B. Sodian (Eds.), Young children's cognitive development: Interrelations among executive functioning, working memory, verbal ability, ana theory of mind (pp. 259-284). Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associates
    Schneider, W., Lockl, K. & Fernandez, O.
  • (2006). Precursors of metamemory in young children: The role of theory of mind and metacognitive vocabulary. Metacognition and Learning, 1, 15-31
    Lockl, K. & Schneider, W.
  • (2007). Knowledge about the mind: Links between theory of mind and later metamemory; Child Development, 78, 148-167
    Lockl, K. & Schneider, W.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung