Detailseite
Projekt Druckansicht

Psychophysiologische Methoden im Kontext pharmakologischer und verhaltens-therapeutischer Ansätze zur Behandlung des Gilles-de-la-Tourette Syndroms

Fachliche Zuordnung Allgemeine, Kognitive und Mathematische Psychologie
Klinische Psychiatrie, Psychotherapie und Kinder- und Jugendspychiatrie
Förderung Förderung von 2015 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 266882341
 
Erstellungsjahr 2019

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Im Rahmen des Projektes wurden auf Basis eines theoretischen Konzeptes Wirkmechanismen zweier wesentlicher Interventionen bei Tourette untersucht (Tiaprid und CBIT Intervention). Die Ergebnisse der Untersuchungen erlaubten neue Einblicke in die Wirkweise der Interventionen (insbes. der CBIT-Intervention), die im Kontext neuer Sichtweisen auf das Tourette Syndrom wesentlich zum Verständnis des Tourette Syndroms und möglicher Behandlungsstrategien beitragen. Derzeitig werden im Rahmen der neu etablierten Forschergruppe weitere Experimente zu diesem Thema durchgeführt und die Datenanalysen aus dem dargestellten Berichtszeitraum beendet.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • 2015. Neurofeedback and its possible relevance for the treatment of Tourette syndrome. Neurosci. Biobehav. Rev. 51, 87–99
    Farkas, A., Bluschke, A., Roessner, V., Beste, C.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.neubiorev.2015.01.012)
  • 2016. Altered perceptual binding in Gilles de la Tourette syndrome. Cortex 83, 160–166
    Beste, C., Tübing, J., Seeliger, H., Bäumer, T., Brandt, V., Stock, A.-K., Münchau, A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.cortex.2016.07.015)
  • 2016. Temporal relationship between premonitory urges and tics in Gilles de la Tourette syndrome. Cortex 77, 24–37
    Brandt, V.C., Beck, C., Sajin, V., Baaske, M.K., Bäumer, T., Beste, C., Anders, S., Münchau, A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.cortex.2016.01.008)
  • 2017. Evidence for enhanced multi-component behaviour in Tourette syndrome - an EEG study. Sci. Rep. 7, 7722
    Brandt, V.C., Stock, A.-K., Münchau, A., Beste, C.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1038/s41598-017-08158-9)
  • 2018. Altered perception-action binding modulates inhibitory control in Gilles de la Tourette syndrome. J. Child Psychol. Psychiatry
    Petruo, V., Bodmer, B., Brandt, V.C., Baumung, L., Roessner, V., Münchau, A., Beste, C.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1111/jcpp.12938)
  • 2018. Associative plasticity in supplementary motor area - motor cortex pathways in Tourette syndrome. Sci. Rep. 8, 11984
    Tübing, J., Gigla, B., Brandt, V.C., Verrel, J., Weissbach, A., Beste, C., Münchau, A., Bäumer, T.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1038/s41598-018-30504-8)
  • 2018. Tics and Tourette syndrome - surplus of actions rather than disorder? Mov. Disord. 33, 238–242
    Beste, C., Münchau, A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/mds.27244)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung