Detailseite
Projekt Druckansicht

Welche Faktoren sind relevant für die Entstehung und Aufrechterhaltung depressiver Symptome? Eine multimethodale Bildgebungsstudie zum Zusammenhang von Persönlichkeitseigenschaften und spezifischen depressiven Symptomen mit neurofunktionellen und neurochemischen Veränderungen.

Fachliche Zuordnung Persönlichkeitspsychologie, Klinische und Medizinische Psychologie, Methoden
Allgemeine, Kognitive und Mathematische Psychologie
Förderung Förderung von 2015 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 268130384
 
Erstellungsjahr 2019

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Entsprechend unseren Ausgangshypothesen fanden wir sowohl eine veränderte Ruheaktivität als auch veränderte Aktivierungsmuster während emotionaler und kognitiver Aufgaben sowohl bei depressiven Patienten als auch bei gesunden Probanden mit einem erhöhten Depressionsrisiko. Die Modulation dieser Veränderungen durch den Neurotransmitter Glutamat war ebenfalls Gegenstand dieser Studie. Die entsprechenden Analysen wurden kürzlich abgeschlossen und eine Publikation der Ergebnisse ist in Vorbereitung. In folgenden Studien gilt es nun weiter zu untersuchen, inwieweit die o.g. Veränderungen auch als die depressive Symptomatik aufrechterhaltende pathophysiologische Mechanismen anzusehen sind.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2018) Aberrant Working Memory Processing in Major Depression: Evidence from Multivoxel Pattern Classification. Neuropsychopharmacology 43(9): 1972-79
    Gärtner M., Ghisu E., Scheidegger M., Bönke L., Fan Y., Stippl A., Herrera-Melendez A.L., Metz S., Winnebeck E., Fissler M., Henning A., Bajbouj M., Borgwardt K., Barnhofer T., Grimm S.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1038/s41386-018-0081-1)
  • (2018) Early-Life Stress Modulates Neural Networks Associated with Habitual Use of Reappraisal. Behav Brain Res. 337: 210-217
    Khawli E.E., Fan Y., Aust S., Wirth K., Bönke L., Stevense A., Herrera A., Metz S., Loayza A., Bajbouj M., Grimm S.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.bbr.2017.09.018)
  • (2018) Echoes of Affective Stimulation in Brain connectivity Networks. Cerebral Cortex 28(12): 4365-4378
    Borchardt V., Fan Y., Dietz M., Herrera Melendez A., Bajbouj M., Gärtner M., Li M., Walter M., Grimm S.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1093/cercor/bhx290)
  • (2018) The influence of early life stress on the integration of emotion and working memory. Behav Brain Res. 339:179-185
    Metz S., Aust S., Fan Y., Bönke L., Harki Z., Gärtner M., Bajbouj M., Grimm S.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.bbr.2017.11.022)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung