Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Bedeutung von öffentlichen Informationen für die Steuerehrlichkeit von Unternehmen und Individuen

Fachliche Zuordnung Wirtschaftspolitik, Angewandte Volkswirtschaftslehre
Förderung Förderung von 2015 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 268734931
 
Ziel des Projekts (Die Bedeutung von öffentlichen Informationen für die Steuerehrlichkeit von Unternehmen und Individuen) ist es, unser Verständnis darüber zu verbessern, wie sich Steuern effizient und dauerhaft durchsetzen lassen. Im Fokus der Untersuchung steht die Frage, inwieweit öffentlich verfügbare Informationen für die Steuerehrlichkeit von Unternehmen und Individuen entscheidend sind.Das Projekt ist in zwei Teilprojekte gegliedert, die sich jeweils mit zwei Aspekten dieser übergeordneten Forschungsfrage beschäftigen. Nach neuestem Stand der Forschung kann die Steuerehrlichkeit am zuverlässigsten in randomisierten Feldexperimenten und mit sogenannten natürlichen Experimenten untersucht werden. Die beiden Teilprojekte greifen je eine der beiden Methoden auf. In Teilprojekt A wird ein randomisiertes Feldexperiment mit Unternehmen in Finnland durchgeführt. Die Steuerbehörden haben der Durchführung des randomisierten Feldexperiments bereits zugestimmt. Ziel des Teilprojekts ist es zu verstehen, ob und warum Unternehmen bei der Deklaration von Steuern für Importe ehrlicher werden, wenn sie darüber informiert werden, dass den Steuerbehörden Informationen durch Dritte (third-party reporting) bereitgestellt werden: Forschungsfrage 1: Erhöht der Informationsaustausch zwischen EU-Steuerbehörden die Steuerehrlichkeit von Unternehmen? Forschungsfrage 2: Wenn ja, welche Mechanismen liegen der Reaktion zugrunde? Eine Erhöhung der wahrgenommenen Entdeckungswahrscheinlichkeit von Steuerhinterziehung? Oder geringere administrative Befolgungskosten der Steuerpflichtigen? Dass third-party reporting die Steuerehrlichkeit beeinflusst, wurde bislang für Individuen, nicht jedoch für Unternehmen dokumentiert. Die bisher gänzlich unerforschten Mechanismen der Verhaltensreaktion werden in Teilprojekt A analysiert. Teilprojekt B untersucht die Wirkung eines in Slowenien im Jahr 2013 eingeführten Internet-Prangers für säumige Steuerzahler. Dieses natürliche Experiment erlaubt es zu untersuchen, inwieweit sich die Steuerpflichtigen an dem Urteil und Verhalten anderer orientieren: Forschungsfrage 3: Inwieweit beeinflussen Imageüberlegungen (social image concerns) und soziale Normen das Verhalten der steuerpflichtigen Individuen und Unternehmen? Forschungsfrage 4: Lassen sich die Steuerpflichtige, deren Reaktion auf solche sozialen Anreize besonders ausgeprägt ist, charakterisieren? Es wurde bereits ein Kooperationsabkommen mit der Republik Slowenien unterzeichnet, das freien Zugang zu den benötigten Personen- und Unternehmensdaten gewährt. Die öffentliche Missbilligung von steuerlichem Fehlverhalten als Instrument der Steuerdurchsetzung wird regelmäßig erwogen, wurde jedoch nie empirisch überprüft. Dies wird durch Teilprojekt B erreicht. Die Erkenntnisse greifen über die Finanzwissenschaft hinaus. Sie sind insbesondere auch für Verhaltensökonomen, Psychologen und Soziologen von Interesse und von gesellschaftspolitischer Relevanz.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Finnland
Kooperationspartner Tuomas Kosonen, Ph.D.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung