Detailseite
Projekt Druckansicht

Erschließung und Teildigitalisierung des Nachlasses von Karl Lamprecht

Antragstellerin Dr. Renate Vogt
Förderung Förderung von 2015 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 270315530
 
Karl Lamprecht (1856 - 1915) war einer der originellsten und eigenwilligsten Historiker seiner Zeit. Er gilt als einer der Wegbereiter der wirtschaftsgeschichtlichen wie auch der landeshistorischen Forschung, als Pionier eines umfassenden Geschichtsverständnisses ('Kulturgeschichte') sowie als zukunftsweisend für die Weiterentwicklung des Universitätsbetriebs, angelehnt an US-amerikanische Vorbilder. Seine methodischen Ansätze wirkten stark in andere Fächer (Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) hinein und fanden aufgrund seiner vielfältigen Verbindungen und Beziehungen auch starke Resonanz im Ausland. Dagegen blieb seine zeitgenössische Wirkung in der deutschen historischen Forschung vor allem aufgrund des ¿Methodenstreits¿ (ab 1895) eher begrenzt. Sein Werk ist erst seit den 60er Jahren zunehmend wieder entdeckt und geschätzt worden. Heute wird Lamprecht in allen neuen Kulturgeschichten ausführlich gewürdigt, ebenso setzen sich alle Einführungen in die Geschichtswissenschaft mit ihm auseinander. Der umfangreiche und viel genutzte Nachlass von Karl Lamprecht befindet sich seit 1957 in der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn. Er ist 2010 und 2012 durch zwei wertvolle Ergänzungen arrondiert worden. Damit liegt der gesamte bekannte Nachlass in einer Einrichtung in öffentlicher Trägerschaft und ist erstmals vollständig für die Wissenschaft zugänglich. Die elektronische Erschließung sowie die Digitalisierung der wichtigsten Teile des Nachlasses ist ein dringendes Desiderat, damit der in- und ausländischen Lamprechtforschung ein besserer Zugang zu diesen wertvollen Materialien ermöglicht wird. Durch die Erschließung und Digitalisierung des Nachlasses dürfte insbesondere die Erforschung und Auseinandersetzung mit den Wurzeln der Kulturgeschichte in Deutschland weiteren Auftrieb erhalten.
DFG-Verfahren Digitalisierung und Erschließung (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung