Project Details
Projekt Print View

The lower town of Arbil - History of occupation and environment

Subject Area Egyptology and Ancient Near Eastern Studies
Term from 2015 to 2017
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 270863485
 
Final Report Year 2018

Final Report Abstract

Mit dem Pilotprojekt ist es gelungen, Verfahren zur Generierung von Plangrundlagen aus Stereo-Fernerkundungsdaten für die Archäologie fortzuentwickeln. Der Anspruch war, nicht den Ist-Zustand einer um moderne Bebauung bereinigten Topographie darzustellen, sondern als modern bewertete Eingriffe in den Boden ebenfalls „herauszurechnen“. Soweit möglich, sollte dies bereits durch Verfahren der der Stereo-Satellitenbild-Auswertung erfolgen. Evaluation der Befunde und Ergänzung nicht generierbarer Daten vor Ort ist jedoch notwendig. Ergebnis ist eine Interpretation der Landschaft, wie sie mit hinreichender Wahrscheinlichkeit vor der Überbauung mittels modernen Tief- und Hochbau-Techniken bestanden hat. Sie erlaubt Rückschlüsse auf die historisch gewachsene Topographie, wie sie für die Stadt Erbil auf Basis von historischen Quellen und bereits bekannten archäologischen Daten anzunehmen war. Die Durchführung eines archäologischen Feldsurveys in nicht versiegelten Flächen und Baugruben generierte komplementäre Befunde über die Verteilung von Artefakten. Mit der gewählten Fläche – innerhalb der 60 m Ringstraße – wurden Gebiete erfasst, die einerseits sicher innerhalb der antiken und der mittelalterlichen Stadtmauer lagen als auch solche, die mit großer Wahrscheinlichkeit außerhalb lagen. Beide Verfahren tragen zuverlässig dazu bei, die historische Topografie und Besiedlungsgeschichte des vormodernen Arbil zu rekonstruieren und damit historische Daten zu ergänzen. Damit kann nicht nur eine Methode zur systematischen Erhebung von Informationen zur Siedlungsgeschichte bereitgestellt, sondern auch ein wesentlicher Beitrag zur Geschichte urbaner Landschaften im 1. Jt. v. Chr. in Mesopotamien im Allgemeinen geleistet, sowie im Besonderen zum Verständnis der Stadtgeschichte des bedeutendsten Zentrum des neuassyrischen Reiches östlich des Tigris beigetragen werden. Auch für die nachfolgenden achämenidenzeitlichen, seleukidischen und parthischen sowie für die islamischen Besiedlungsphasen ergibt sich ein differenzierteres Bild als zuvor. Der Survey ist durch die Pilotphase nicht abgeschlossen. Vielmehr wurde mit der Antikenverwaltung Erbil vereinbart, dass die Begehung insbesondere moderner Baugruben durch Mitarbeiter der Antikenverwaltung im eingeführten Verfahren fortgeführt wird. Die Karte wird sich also ergänzen. Auch die Fortführung des Surveys in Freiflächen sollte fortgesetzt werden. Vorgesehen ist zudem, Informationen einzugliedern, wie sie aus historischen arabischen Quellen vorliegen und durch die Dissertation von M. Saleh (TU Berlin) für die islamische Zeit weitreichende Interpretationen erlauben. Die politischen Veränderungen im Irak (Territorialgewinnung durch ISIS, erfolgreicher Kampf gegen ISIS, Unabhängigkeitsbestrebungen Kurdistans sowie die politische Reaktion des Zentraliraks hierauf) führten vor Augen, in welch starkem Maße wissenschaftliche Forschung auf diese Veränderungen reagieren muss. Dies betrifft nicht nur stete Anpassung der Logistik vor Ort, Erwägungen zur Sicherheit des anreisenden Mitarbeiterstabs oder Reaktionen auf aktuelle Vorkommnisse, sondern insbesondere auch die Auswirkungen für die lokalen Antikenverwaltungen. Es war und ist vorgesehen, die entwickelte Survey-Methodik mit den Arbeitsabläufen der Antikenverwaltung zu verknüpfen (routinemäßige Evaluation von Bauvorhaben, die im Antikengesetz vorgesehen ist). Hindernis ist der derzeitige dramatische Budgetmangel, der eine lokale Form der Kurzarbeit (Reduzierung der Arbeitszeit auf tatsächlich bezahlte Phasen) sowie Reduzierung von Dienstfahrten mangels Budget für Kraftstoff mit sich brachte. Kulturgutschutz, der oftmals erst durch Generierung von Wissen über vorhandene archäologische und historische Stätten möglich wird, erfordert absehbar neue Formen der Kooperation.

Publications

  • Erbil, Irak. Survey im Stadtgebiet von Erbil, Die Arbeiten des Jahres 2015, E-Forschungsbericht des Deutschen Archäologischen Instituts 2016-3
    A. Hausleiter – M. van Ess
  • Arbil, Irak. Ausgrabungen und Survey im Stadtgebiet von Arbil, Die Arbeiten des Jahres 2016, E-Forschungsbericht des Deutschen Archäologischen Instituts 2017-2
    A. Hausleiter – M. van Ess
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung