Detailseite
Projekt Druckansicht

Bilinguales Lehren und Lernen in der Grundschule - Effekte auf die naturwissenschaftliche Kompetenz

Fachliche Zuordnung Allgemeines und fachbezogenes Lehren und Lernen
Förderung Förderung von 2015 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 273323441
 
Ziel des einjährigen Forschungsvorhabens ist die Untersuchung der naturwissenschaftlichen Kompetenz von bilingual (Deutsch - Englisch) im Vergleich zu monolingual (Deutsch) unterrichteten Viertklässlern in Nordrhein-Westfalen. Dazu wird die naturwissenschaftliche Kompetenz von bilingual unterrichteten Schülerinnen und Schülern an allen öffentlichen Grundschulen mit bilingualem Zweig anhand der Aufgaben der TIMS-Studie (Trends in International Mathematics and Science Study) erhoben. Als Vergleichsgruppe dienen die Parallelklassen an den Grundschulen mit bilingualen Zweig und jeweils eine vierte Klasse aus einer Grundschule der gleichen Stadt. Die Erhebung an Grundschulen ohne bilingualen Zweig ist notwendig, damit die Ergebnisse nicht durch einen unter Umständen an den Grundschulen mit bilingualem Zweig vorhandenen Selektionseffekt erklärt werden können. Es wird derzeit international und national davon ausgegangen, dass es sich beim integrierten Sprachen- und Inhaltslernen (Englisch: Content and Language Integrated Learning; Deutsch: bilingualer Unterricht) um ein vielversprechendes Unterrichtskonzept handelt - sowohl in Hinblick auf die Entwicklung der fremdsprachlichen Kompetenz und Mehrsprachigkeit als auch auf die kognitive Entwicklung. Mittlerweile wird die Ausweitung von bilingualen Unterrichtsangeboten auf den Grundschulbereich empfohlen. Empirische Erkenntnisse zur Wirkung des Unterrichtskonzepts auf das Sprachenlernen und den Wissenserwerb im Grundschulbereich sind bisher jedoch begrenzt. Der bilinguale Sachunterricht in der Grundschule verfolgt ehrgeizige Ziele. Es sollen die gleichen Kompetenzen wie im regulären Sachunterricht aufgebaut werden. Durch den erhöhten Kontakt zur Fremdsprache und die Arbeit mit authentischen, für die Lernenden relevanten und motivierenden Inhalten soll zudem die Englischleistung verbessert werden. Das Ziel besteht damit im Aufbau einer doppelten Sachfachliteralität. Es ist jedoch weitgehend unbekannt, welche Auswirkungen die Besonderheiten des bilingualen Unterrichts auf den Erwerb naturwissenschaftlicher Kompetenz haben und auf welchem Niveau naturwissenschaftliche Kompetenzen aufgebaut werden können. Das BiLL NaWi-Projekt soll einen Beitrag zur empirischen Fundierung des bilingualen Sachunterrichts in der Grundschule leisten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung