Detailseite
Projekt Druckansicht

GRK 738:  Molecular Mechanisms in Food Toxicology

Fachliche Zuordnung Grundlagen der Biologie und Medizin
Förderung Förderung von 2002 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 273361
 
Lebensmittelsicherheit ist ein zentrales Anliegen der Öffentlichkeit und der wissenschaftlichen Forschung. Die Lebensmitteltoxikologie erforscht den Einfluss natürlicher und synthetischer Lebensmittelinhaltsstoffe auf die menschliche Gesundheit. Sie beschäftigt sich einerseits mit den karzinogenen, allergischen, immuntoxischen und neurotoxischen Wirkungen, andererseits mit dem krankheitsvorbeugenden Potenzial dieser Stoffe. Das Internationale Graduiertenkolleg "Molekulare Mechanismen in der Lebensmitteltoxikologie" soll zum Verständnis der toxischen oder chemopräventiven Wirkungen von Lebensmittelinhaltsstoffen auf molekularer Ebene beitragen. In den meisten der zehn Projekte liegt der Schwerpunkt auf molekularbiologischen Techniken zur Untersuchung von Signaltransduktion, Genexpression und Zellzykluskontrolle, jedoch werden auch elektrophysiologische und analytische Methoden sowie verhaltenstoxikologische Testverfahren eingesetzt. Die Modelle reichen von Zellkultursystemen über perfundierte Organe bis hin zum Ganztier. Die Forschungsergebnisse sollen zur Etablierung gesundheitsbasierter Grenzwerte und zur Erarbeitung präventiver Strategien für die menschliche Gesundheit beitragen. Das begleitende Lehrprogramm geht über den hochspezialisierten Bereich der Lebensmitteltoxikologie, in dem die Forschungsprojekte angesiedelt sind, hinaus und vermittelt theoretische Kenntnisse in allen wichtigen Teilgebieten der Toxikologie. Es ist zu erwarten, dass die Absolventen des Graduiertenkollegs in einer Vielzahl von toxikologisch ausgerichteten Arbeitsplätzen in der Universität, der Industrie und den Behörden Beschäftigung finden.
DFG-Verfahren Internationale Graduiertenkollegs
Internationaler Bezug Niederlande
Antragstellende Institution Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Beteiligte Institution Ruhr-Universität Bochum
Sprecherin Professorin Dr. Regine Kahl (†)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung