Detailseite
Projekt Druckansicht

KELLIA: Koptische/Coptic Electronic Language and Literature International Alliance

Förderung Förderung von 2015 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 273503199
 
Erstellungsjahr 2019

Zusammenfassung der Projektergebnisse

KELLIA steht für “Koptische/Coptic Electronic Language and Literature International Alliance”. Dabei handelt es sich um einen Projektverbund zwischen deutschen und amerikanischen Partnerinstitutionen und -projekten mit dem Ziel, die schon vorhandenen digitalen Tools und Services besser miteinander zu verzahnen und so neue Services zu realisieren. Die teilnehmenden Arbeitsgruppen in Deutschland (Göttingen und Berlin) und USA (Coptic Scriptorium) waren Stand 2015 die wichtigsten Protagonisten für Digital Humanities im Bereich der Koptologie. Dabei vertreten sie verschiedene Teilbereiche der Koptologie, nämlich Editionsphilologie (Göttingen), Lexikographie (Berlin) und Linguistik (USA). Die Zusammenarbeit hat eine Reihe von neuen digitalen Produkten und Services hervorgebracht. Die wichtigsten davon sind: 1. Ein White Paper “Digital Coptology”, in dem Standards und erprobte Tools und Verfahren vorgestellt und empfohlen werden. 2. Eine fortschrittliche NLP-Pipeline (natural language processing), durch die koptische Texte in mehreren Schritten (halb-)automatisch morphologisch und syntaktisch analysiert und ausgezeichnet werden, so dass damit verschiedene Ressourcen wie Wörterbücher und Grammatiken verknüpft werden und schließlich auch weiterführende korpuslinguistische Fragestellungen verfolgt werden können. 3. Eine technische Schnittstelle zwischen neu entstehenden koptischen Texteditionen, die im Virtual Manuscript Room digital erstellt werden, und den linguistischen Analysetools der NLP-Pipeline, so dass eine integrierte Nutzung beider Systeme möglich wird. 4. Ein neues Coptic Dictionary Online, das frei zugänglich ist, und es über eine gemeinsam genutzte Wörterliste möglich macht, linguistisch ausgezeichnete Textkorpora zu integrieren und so die Anzahl und die Breite der Belegstellen für das Lexikon kontinuierlich zu erweitern. 5. Ein stark verbessertes Verfahren zur Optical Character Recognition (OCR) von koptischen gedruckten Texten, das durch ein umfangreiches Anlernen der Software eine Zuverlässigkeit von mehr als 97% erreicht.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2016) "An NLP Pipeline for Coptic". In: Proceedings of LaTeCH 2016 - The 10th SIGHUM Workshop at the Annual Meeting of the ACL. Berlin, 146-155
    Zeldes, Amir und Caroline T. Schroeder
    (Siehe online unter https://doi.org/10.18653/v1/W16-2119)
  • (2016) “Digitale Gesamtedtion und Übersetzung des koptischsahidischen Alten Testamentes” (annual report) In Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Berlin: De Gruyter, 277-282
    Behlmer, Heike
  • “Towards a New Digital Edition of the Coptic Old Testament,” In Studies in Coptic Culture: transmission and interaction (ed. M. Ayad; Cairo: American University Press), 2016. ISBN 978-977-416-750-8
    Behlmer, Heike und Ulrich Schmid.
  • (2017) "GitDOX: A Linked Version Controlled Online XML Editor for Manuscript Transcription". In: Proceedings of FLAIRS 2017, Special Track on Natural Language Processing of Ancient and other Low-resource Languages. Marco Island, FL
    Zhang, Shuo und Amir Zeldes
  • (2017) "The Complete Digital Edition and Translation of the Coptic Sahidic Old Testament. A New Research Project at the Göttingen Academy of Sciences and Humanities", Early Christianity 8, 97–107
    Behlmer, Heike und Frank Feder
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1628/186870317X14876711440169)
  • (2017) “Digitale Gesamtedtion und Übersetzung des koptischsahidischen Alten Testamentes” (annual report) In Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Berlin: De Gruyter
    Behlmer, Heike
  • (2018) Building Linguistically and Intertextually Tagged Coptic Corpora with Open Source Tools. In: Chikahiko Suzuki (ed.), Proceedings of the 8th Conference of Japanese Association for Digital Humanities. 139-41. Tokyo: Center for Open Data in the Humanities
    Miyagawa, So, Amir Zeldes, Marco Büchler, Heike Behlmer und Troy Griffitts
  • (2018) Koputogo Saīdo Hōgen no Gengo Shiryō to Bunpō Chūshaku: Napori Kokuritsu Vittōrio Emanuēre 3 Sei Toshokan-zō Bēsa ni yoru Tekusuto no Danpen [Text Corpus and Grammatical Annotation of Sahidic Coptic: Fragments of a Text by Besa Preserved at Biblioteca Nazionale Vittorio Emanuele III, Naples]. Journal of KIJUTSUKEN (Descriptive Linguistics Study Group) 10, 271-320
    Miyagawa, So
  • Coptic SCRIPTORIUM corpora, 2015-2018, versions 1.5.0-2.5.0
    Schroeder, Caroline T., Amir Zeldes, et al.
  • Digital Approaches to Studying Authorial Style and Monastic Subjectivity in Early Christian Egypt. Volume 2 Digital Humanities and Research Methods in Religious Studies: An Introduction, edited by Christopher D. Cantwell and Kristian Petersen, Berlin, Bos
    Krawiec, Rebecca und Caroline T. Schroeder
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110573022-005)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung