Project Details
Projekt Print View

Conversion, Civilisation, Development? Catholic Missionaries between Germany and East Africa 1880 to 1945

Subject Area Modern and Contemporary History
Term from 2015 to 2018
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 276015692
 
Final Report Year 2019

Final Report Abstract

In meiner Habilitationsschrift habe ich die Verflechtungsgeschichte der katholischen Mission zwischen Deutschland und Ostafrika im imperialen Zeitalter (1830–1960) untersucht. Das Projekt umfasst einen Untersuchungszeitraum von knapp eineinhalb Jahrhunderten und analysiert die historischen Beziehungen zwischen einem mitteleuropäischen und einem ostafrikanischen Untersuchungsraum. Neben klassischen Ansätzen der Politik-, Sozial- und Ideengeschichte, bringe ich emotions-, wissens- und kommunikationsgeschichtliche Zugänge zur Anwendung. Die empirische Basis der Untersuchung wurde im Rahmen mehrerer für geschichtswissenschaftliche Arbeiten teils aufwendiger Recherchen in deutschen, britischen und tansanischen Archive und Bibliotheken zusammengestellt. Erkenntnisziel war ein grundlegend erweitertes Verständnis (1) von Beziehungen im kolonialen Raum einschließlich der europäischen Metropole, das neben Momenten der Verflechtung auch jene der Entkopplung und Exklusion sichtbar macht, (2) von den fundamentalen Grenzverschiebungen des Religiösen in die politische Arena von 1880 bis 1945 und von der Rolle, welche die Mission dabei einnimmt, (3) von der Rolle katholischer Akteure in Ostafrika während der deutschen und britischen Kolonialherrschaft. Im Ergebnis arbeite ich in dieser Untersuchung, erstens, die Praktiken, Inhalte und Wirkungen massenmedialer Kommunikation in den Beziehungen von Kolonien und Metropolen heraus. Dies stellt eine Erweiterung bisheriger Ansätze der Global- und Verflechtungsgeschichte in Richtung der kulturwissenschaftlichen Medienforschung dar. Zweitens zeige ich, wie zentral der ideologische Wandel katholischer Missionsziele von der jenseitsfokussierten Erlösungsmission hin zu einer christlichen Zivilisierungsmission für die Formulierung und Stabilisierung des deutschen Kolonialismus war – insbesondere gilt dies für die Schlüsselphasen der Begründung (1888) und der Krise (1905–1907) des deutschen Kolonialismus. Drittens wird die zentrale Rolle von katholischen Missionen für den Aufbau von Bildungs- und Wissenssystemen in der deutschen, aber besonders auch während der britischen Kolonialherrschaft in Ostafrika aufgezeigt.

Publications

 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung