Detailseite
Projekt Druckansicht

Der Ursprung des Baumeterials der Erde: Woher stammen die Planetesimale und die Pebbles? Numerische Modellierung der Akkretionsphase der Erde.

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Astrophysik und Astronomie
Physik des Erdkörpers
Förderung Förderung von 2015 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 276989061
 
Die chemische Zusammensetzung der Erde wird nicht nur durch den Ursprungsort ihres Baumaterials bestimmt (siehe Phase 1 dieses Projektes), sondern auch durch die Evolution der Pebbles, Planetesimale und Planetarer Embryos auf dem Weg ein Teil der Erde zu werden. So verdampft beispielsweise der Eis-Anteil der Pebbles, wenn sie die Schneegrenze überschreiten, planetesimale differenzieren und bauen eine Zwiebelstruktur auf, welche bei Kollisionen dazu führen kann, dass vornehmlich außen liegendes leichtes Eis verloren geht, was einen großen Einfluss auf die Zusammensetzung der Erde haben kann. Basierend auf den Ergebnissen aus der ersten Antragsphase: Pebble Fluss und Akkretion, Planetesimalentstehung und Einbau der Mischung in Planetare Embryos mit dem TWO-POP-PY code und mit LIPAD wollen wir uns jetzt auf A: eine bessere Modellierung der Verdampfung von Pebbeln an der Schneegrenze und B: der Modellierung der Kollisionen von Planetesimalen und Planetaren Embryos, um besser die Entwicklung ihrer Chemischen Zusammensetzung verfolgen zu können. Im Zusammenspiel mit den chemischen/ mineralogischen/geologischen Daten unserer Erde wie wir sie von unseren SPP Kollegen erhalten, können wir die Rolle des Solaren Nebel bei der Entstehung des chemischen Cocktails verstehen, der die Erde bewohnbar gemacht hat.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug Niederlande, USA
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung