Detailseite
Projekt Druckansicht

Erschließung und Digitalisierung der handschriftlichen Tabulaturen und Stimmbücher der Bayerischen Staatsbibliothek bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts

Antragsteller Dr. Klaus Ceynowa
Förderung Förderung von 2015 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 277030598
 
Erstellungsjahr 2019

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Ein bislang wenig erschlossener Bestand von bedeutenden Musikhandschriften des 16. und 17. Jahrhunderts ist durch das DFG-Projekt erstmals über das Internet frei zugänglich geworden. So wurde der Forschung im Umkreis der international bekannten Münchner Chorbücher und der frühen Musikquellen im süddeutschen Raum das Quellenmaterial für umfassendere Arbeiten digital verfügbar gemacht. Die Online-Bereitstellung der Digitalisate trägt darüber hinaus, trotz weiter zunehmendem wissenschaftlichem Interesse, zum Bestandsschutz der Handschriften bei, da die Originale nur noch zu speziellen Einzelfragen aus dem Magazin entnommen werden müssen. Neben der Digitalisierung wurden die Handschriften im Projekt anhand von KBM 5/1 und KBM 5/2 in die Elektronische Datenbank des Répertoire International des Sources Musicales (RISM) aufgenommen. Die Daten wurden in den RISM-OPAC integriert und sind innerhalb dieser weltweit genutzten musikwissenschaftlichen Spezialdatenbank der gesamten Fach-Community zugänglich. Die zahlreichen vernetzten Suchmöglichkeiten dieses Systems sind damit für den gesamten Bestand der BSB an Musikhandschriften bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts nutzbar und geben ein fruchtbares Hilfsmittel für die Forschung ab. Die ausführlichen Katalogdaten stehen neben dem Nachweis im RISM-OPAC auch dem lokalen Katalog der BSB zur Verfügung und sind somit in überregionalen Datenbanken nachweisbar (Karlsruher Virtueller Katalog, WorldCat). Die sorgfältige und kleingliedrige Strukturierung der Digitalisate durch Sprungmarken spiegelt sich in den tief erschließenden Katalogisaten wieder und begünstigt dadurch das wissenschaftliche Arbeiten mit dem Quellenkomplex. In der Darstellung der Digitalisate konnte eine wichtige Verbesserung durch die neu implementierten Funktionen der Stimmbuchviewers der Bayerischen Staatsbibliothek erreicht werden.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Alte Musik in Digitalisierungsprojekten der Bayerischen Staatsbibliothek. Die virtuelle Erfassung handschriftlicher Musikquellen vom Hochmittelalter bis zur Frühen Neuzeit, 69. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken (AKThB) , 08.09.2016 in Brixen
    Lutz, Bernhard
  • The digitization and online cataloguing of handwritten tablatures and partbooks of the Bavarian State Library up to the middle of the 17th century, Medieval and Renaissance Music Conference (MedRen), 05.-08.07.2018 in Maynooth
    Giglberger, Veronika; Lutz, Bernhard
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung