Detailseite
Projekt Druckansicht

PREWORK: Prekäre Arbeit bei Jugendlichen: Arbeitsbedingungen, Arbeiterbewusstsein und soziales Engagement in Polen und Deutschland im Vergleich

Antragstellerin Professorin Dr. Katharina Bluhm, seit 3/2016
Fachliche Zuordnung Empirische Sozialforschung
Förderung Förderung von 2015 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 277224547
 
Erstellungsjahr 2020

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Prekärität in Deutschland und Polen ist unter jungen Leuten omnipräsent. Unsere Forschung zeigt jedoch eine gewisse Form der Normalisierung von Prekarität. Prekarität wird von vielen jungen Erwachsenen hingenommen oder sogar legitimiert, mit der Begründung es sei nur eine Übergangsphase im Lebenslauf, vor allem prägend für den Übergang zum Erwachsenenleben, sie könne mit hinreichender Anstrengung und Leistungserbringung überwunden werden, oder aber sie wird sogar positiv gewertet als Freiheit von den Einschränkungen einer festen Stelle. Findet hingegen Kritik oder sogar Protest statt ist dies sehr voraussetzungsreich und erfordert einige Vorerfahrungen im Lebensverlauf. In zahlreichen Fällen führt die Unzufriedenheit mit den Erwerbsbedingungen eher zur Anpassung oder zum Komplettausstieg aus dem Arbeitsleben, in den seltensten Fällen zum Arbeitskampf oder artikulierten Kritik. Interessanterweise ist bei allen, die sich gegen Prekarität artikulieren, ein konflikthaftes Verhältnis zu den Eltern gegeben. Andererseits finden wir kaum eine Hinwendung zu rechtspopulistischen Positionen aufgrund von Prekarität. Preekarität ist kaum eine Voraussetzung für die Entwicklung von Klassenbewusstsein. Bei der Verarbeitung von Prekarität kann man 4 verschiedene Typen unterscheiden: 1. die Erwerbsorientierten, 2. die Post-Erwerbsorientierten, 3. die Blockierten und 4. die Aussteiger. Die überwiegende Mehrheit sucht nach einer Verwirklichung über die Arbeit und nimmt Prekarität als Übergangsphase in Kauf, wenn auch nicht unkritisch. Aber eine nicht zu unterschätzende Minderheit kehrt aber der Erwerbswelt komplett den Rücken, weil sie unter den gegebenen Bedingungen nicht arbeiten will (Aussteiger) oder kann (Blockierte). Emotionales Kapital spielt hierbei eine bedeutende Rolle für die Bewältigung von Prekarität.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2018) Die Mitte als klassenloser Ort? Wie Jugendliche moralisieren und Prekarisierung rechtfertigen (The middle as a classless place? How young people moralise and justify precarisation). In: Joller S; Stanisavljevic M (eds.) Moralische Kollektive. Jumper
    Trappmann V., Seehaus A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-22978-8_13)
  • (2018) Rechtspopulismus und das junge Prekariat: potentielle AfD WählerInnen? (Right-wing populism and the young precariat: potential AfD voters?) In: Becker K.; Reif-Spirek P. (eds.) Arbeiterbewegung von rechts? Ungleichheit, Verteilungskämpfe, populistische Revolte. (Labour Movement from the Right? Inequality, distribution struggles, populist revolt). Campus, p. 138-156
    Trappmann V./Lorenzen J-M./Neumann D./Seehaus A.
  • (2018) Young Precarious Workers in Poland and Germany, Global Dialogue 8(3): 45-46
    Czarzasty, J./Gardawski, J./Mrozowicki, A./Trappmann, V.
  • In, Against and Beyond Precarity: Work in Insecure Times. WES Special issue. Work, Employment and Society, 32 (3). pp. 447-457. ISSN 0950-0170
    Alberti, G., Bessa, I., Hardy, K., Umney, C., Trappmann, V. (eds.)
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1177%2F0950017018762088)
  • (2019) Who is a right-wing supporter? On the biographical experiences of young right-wing voters in Poland and Germany. Qualitative Sociology Review. 15(4), p. 212-235
    Mrozowicki A./Trappmann V./Seehaus A./Kajta J.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.18778/1733-8077.15.4.10)
  • (2020) Typology of life strategies for precarious workers. In: Mrozowicki, A. Czarzasty, J. (Hrsg.) Oswajanie niepewności. Studia społeczno-ekonomiczne nad młodymi pracownikami sprekaryzowanym (Tame uncertainty. Socio-economic studies on young workers with a high degree of precariousness). Warsaw: Wydawnictwo Naukowe Scholar
    Mrozowicki A./Trappmann V./Seehaus A./Karolak M./Krasowska A./Lorenzen J-M.
  • Precarity as a Biographical Problem? Young Workers Living with Precarity in Germany and Poland. Work, Employment and Society. August 2020
    Mrozowicki, A. and Trappmann, V.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1177/0950017020936898)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung