Detailseite
TRR 185: Kontrolle atomarer und photonischer Quantenmaterie durch maßgeschneiderte Kopplung an Reservoire (OSCAR)
Fachliche Zuordnung
Physik
Förderung
Förderung seit 2016
Webseite
Zur Homepage
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 277625399
Der Sonderforschungsbereich-Transregio 185, OSCAR, „Open System Control of Atomic and Photonic Matter“ erforscht Modellsysteme ultrakalter Atome, Ionen und Photonen mit dem zentralen wissenschaftlichen Ziel, neue grundlegende Konzepte und Techniken zur Kontrolle von Quantenmaterie unter Ausnutzung maßgeschneiderter Reservoire und externen Antrieb zu entwickeln. Ziel der Open System Control ist die Erzeugung, Manipulation und Stabilisierung interessanter und nützlicher Quantenzustände, sowie die Steuerung kollektiver Prozesse. Die grundlegende Motivation besteht dabei darin, dass durch die externe Kontrolle und Kopplung an Reservoire Quantenzustände und Nichtgleichgewichtsphasen der Materie erzeugt werden können, die in geschlossenen Systemen nur schwer erreichbar oder gar nicht vorhanden sind. Darüber hinaus zielt die Open System Control auf neue Konzepte ab, ansonsten fragile Quantenzustände und Quantenprozesse robust zu machen. Damit liefert OSCAR einen grundlegend neuen Ansatz, der in der aktuellen „Noisy Intermediate Scale Quantum“-Ära der Quantentechnologien von besonderer Bedeutung ist. Um die Mechanismen der Steuerung offener Systeme zu verstehen und universelle Konzepte und Werkzeuge für deren Nutzung zu entwickeln, hat OSCAR Atome und Photonen als wichtigste experimentelle Plattformen ausgewählt. Das Fernziel ist es, solche Konzepte zu entwickeln, die auch auf neue Plattformen wie festkörperbasierten Systemen und übertragbar sind. Das Forschungsprogramm von OSCAR ist in drei komplementäre Bereiche gegliedert. In einem Bottom-up-Ansatz erforscht Forschungsbereich A das Zusammenspiel einzelner oder weniger Teilchen und maßgeschneiderter Umgebungen mit einem Höchstmaß an mikroskopischer Kontrolle. In einem Top-Down-Ansatz, fokussiert sich Forschungsbereich B auf die Erzeugung, Kontrolle und Manipulation von kollektiven Zuständen und dynamischen Prozessen in komplexen Vielteilchensystemen. Das zentrale Thema des Forschungsbereichs C ist die Verknüpfung von Open System Control und Topologie zur Stabilisierung von Quantenzuständen und -prozessen. Eine natürliche und wichtige Verallgemeinerung von Open System Control und zentrales Thema in der dritten Förderperiode ist die Manipulation und Stabilisierung komplexer Prozesse. Die Steuerung von Prozesse durch maßgeschneiderte Umgebungen steht noch am Anfang ihrer Erforschung und OSCAR wird diese Richtung aktiv vorantreiben, um neue grundlegende Konzepte für die Kontrolle von Transportprozessen und Motoren zu etablieren.
DFG-Verfahren
Transregios
Internationaler Bezug
Großbritannien
Laufende Projekte
- A02 - Verschränkung durch Umgebungskontrolle in optischen Hohlräumen (Teilprojektleiter Köhl, Michael ; Meyer, Hendrik-Marten )
- A04 - Dynamische Badkontrolle mit lokalisierten Störstellen in einem Quantengas (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Schneider, Imke ; Widera, Artur )
- A05 - Zeit-periodisches Treiben: Kontrollierte Floquet-Zustände mit Wechselwirkungen und Dissipation (Teilprojektleiter Eggert, Sebastian )
- A06 - Die Rolle von Chaos für open-system control (Teilprojektleiter Anglin, James )
- A07 - Präzise Kontrolle eines einzelnen oder weniger Defekte in einem fermionischen Bad (Teilprojektleiter Stellmer, Simon )
- A08 - Stark korrelierte Systeme von Rydberg-Polaritonen (Teilprojektleiter Hofferberth, Ph.D., Sebastian )
- B01 - Kontrolle eines offenen Bose-Einstein Kondensats von Photonen durch ein Reservoir (Teilprojektleiter Kroha, Johann ; Schmitt, Julian ; Vewinger, Frank ; Weitz, Martin )
- B02 - Dissipative Dynamik stark wechselwirkender, optisch getriebener Rydberg-Gase (Teilprojektleiter Fleischhauer, Michael ; Niederprüm, Thomas ; Ott, Herwig )
- B03 - Ultrakalte Quantengase in räumlich und zeitlich kontrollierten Umgebungen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Kollath, Corinna ; Ott, Herwig )
- B04 - Dynamische und Umgebungskontrolle von ultrakalten Fermigasen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Kollath, Corinna ; Köhl, Michael ; Sheikhan, Ameneh )
- B05 - Der BEC-BCS-Übergang in einem Gas in kontrollierter Unordnung (Teilprojektleiter Widera, Artur )
- B06 - Emergente Phasen in stark gekoppelten, getrieben-dissipativen Photonengasen (Teilprojektleiter von Freymann, Georg ; Pelster, Axel ; Vewinger, Frank )
- C01 - Dynamische topologische Phasen und Topologie-stabilisierte Motoren (Teilprojektleiter Anglin, James ; Fleischhauer, Michael )
- C04 - Periodisch getriebene dissipative und Vielteilchensysteme: Topologische Stabilisierung von Transport (Teilprojektleiter Kroha, Johann ; Linden, Stefan )
- C05 - Eichfelder und topologische Zustände mit kalten Atomen (Teilprojektleiter Weitz, Martin )
- C06 - Wechselwirkungsinduzierte topologische Phasen von Nichtgleichgewichtsanregungen in Gittermodellen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Fleischhauer, Michael ; Jörg, Christina ; Köhl, Michael ; Ott, Herwig )
- C07 - Dynamische Signaturen topologischer Zustände in Photonkondensaten (Teilprojektleiter Luitz, David ; Schmitt, Julian )
- MGK - Integriertes Graduiertenkolleg i-OSCAR (Teilprojektleiter Fleischhauer, Michael ; Linden, Stefan )
- Z - Zentrales Verwaltungsprojekt (Teilprojektleiter Fleischhauer, Michael ; Meschede, Dieter )
Abgeschlossene Projekte
- A01 - Kontrollierte Quantenzustände weniger Teilchen in einem optischen Resonator Quantenelektro-Dynamik-System (Teilprojektleiter Meschede, Dieter ; Ratschbacher, Lothar )
- A03 - Plasmonen vermittelte Wechselwirkung von Quantenemittern (Teilprojektleiter Linden, Stefan )
- C02 - Topologische Phasen in zeitdiskreten Quantenwalks (Teilprojektleiter Alberti, Ph.D., Andrea ; Meschede, Dieter )
Antragstellende Institution
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Mitantragstellende Institution
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Sprecher
Professor Dr. Michael Fleischhauer, seit 7/2020; Professor Dr. Dieter Meschede, bis 6/2020