Detailseite
Projekt Druckansicht

Komplexe Sätze in Sprachen brasilianischer Ureinwohner: Experimentelle und theoretische Untersuchungen

Fachliche Zuordnung Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft, Experimentelle Linguistik, Typologie, Außereuropäische Sprachen
Förderung Förderung von 2015 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 278211957
 
Komplementsätze, Relativsätze, Infinitive, Kontrolle, eingebettete und lange Fragen, lange und logophorische Bindung sowie Adverbialsätze sind zentrale Themen der Grammatik gut-untersuchter Sprachen. Ausserdem ist die Analyse komplexer Sätze in vielen Fällen erhellend für die Analyse einfacherer Sätze, wie zum Beispiel bei der Verb-Zweit und Verb-End Stellung im Deutschen. Deskriptive Arbeiten zu unteruntersuchten Sprachen hingegen betrachten selten komplexe Sätze, und die Werkzeuge um theoretische interessante Daten zu komplexen Sätzen zu erheben sind unterentwickelt. Das Projekt COSY füllt diese Lücke für fünf Eingeborenensprachen Brasiliens: Maxakalí, Kaingang (beides Je-Sprachen), Yudja, Kawaiwete (beides Tupi-Sprachen), und Kuikuro (Carib-Sprachen). Der Beitrag von COSY besteht in zweierlei: theoretische Einsichten zu den syntaktischen und semantischen Prinzipien und Parametern der menschlichen Sprache und praktischen Fortschritten bei Techniken um komplexe Sätze in der Feldforschung zu beschreiben. Um diese Ziele zu erreichen schafft COSY einen intensinven Austausch zwischen brasilianischen Wissenschaftlern der UFRJ und deutschen Wissenschaftlern am ZAS.Die theoretischen Ziele von COSY betreffen das Verständnis der anfänglich genannten Bereiche und außerdem noch Referenzwechselmarkierung, Indexverschiebung, Kasussysteme, Evidentialität, und Sprechaktmarkierung. Die genaue Untersuchung komplexer Satzstrukturen in den fünf amerindischen Sprachen wird zu neuen Entdeckungen führen, die für die syntaktische und semantische Theorie innerhalb des menschlichen Sprachvermögens wichtig sind. Die praktischen Fortschritte, auf denen diese Einsichten basieren, sind Techniken zur spontenen Elizitierung, eine verbesserte Übersichtsliste, und mehrere weitere Experimente die COSY entwickelt um systematisch Daten zu komplexen Sätzen zu sammeln. Im Rahmen der Verfeinerung dieser Techniken erstellen wir gleichzeitig einen einzigartigen Datenkorpus zu fünf unteruntersuchten und bedrohten brasilianischen Sprachen aus drei verschiedenen Sprachfamilien. Schließlich treibt das Projekt die Anwendung von neuartiger Technologie zur Analyse und Speicherung von Feldforschungsdaten in Zusammenarbeit mit kanadischen, holländischen, deutschen, und brasilianischen Wissenschaftlern und Institutionen voran.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Brasilien
Kooperationspartnerin Professorin Dr. Suzi Lima
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung