Detailseite
Projekt Druckansicht

Emotion und Affekt im Kontext autoritärer Transformationen in Ägypten und in der Türkei (C01)

Fachliche Zuordnung Politikwissenschaft
Förderung Förderung von 2015 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 258523721
 
Das Teilprojekt untersucht die affektiven und emotionalen Dynamiken von Re-Autokratisierungsprozessen in Ägypten und der Türkei. Es analysiert, wie herrschende Eliten die Proteste von 2011/2013 und die mit ihnen verbundenen transformativen Midān Moments diskursiv und performativ für den eigenen Machterhalt aufgreifen und umdeuten. Der Kampf um das politische Erbe der Proteste wird auf materieller, symbolischer und emotional-affektiver Ebene ausgetragen, so die Ausgangsannahme. Wir untersuchen qualitativ, wie die herrschenden Eliten die gesellschaftliche Aufbruchsstimmung der Plätze in Polarisierung und Hass gewendet haben. Empirisch fokussieren wir dabei auf die Umgestaltung öffentlichen Raums, Repression, nationalistische Diskurse und den Diskurs über den „Krieg gegen den Terror“.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Freie Universität Berlin
Teilprojektleiterin Professorin Dr. Cilja Harders
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung