Project Details
Projekt Print View

Zur Genese und Struktur des frühkeltischen Fürstensitzes auf dem Mont Lassois bei Vix in Burgund

Subject Area Prehistory and World Archaeology
Term from 2006 to 2011
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 28075631
 
Final Report Year 2010

Final Report Abstract

Der Mont Lassois bei Vix in Burgund wird den frühkeltischen Fürstensitzen der Späthallstattkultur zugerechnet. Die reichen Gräber, insbesondere das Fürstinnengrab, ein Heiligtum mit lebensgroßen Steinstatuen nach italischem Vorbild, aber vor allem die seit 2002 durchgeführten trinationalen Ausgrabungen belegen ein komplexes Zentrum urbaner Qualität. Insbesondere die Ausgrabung und Auswertung des nach wie vor einmaligen Apsidengebäudes hat nicht nur belegt, wie vielgestaltig und differenziert Prozesse der materiellen wie symbolischen Adaption und Interpretation zwischen den hallstattzeitlichen und mediterranen Gesellschaften vor dem Hintergrund autochthoner Strukturen zu bewerten sind. Deutlich wurde auch, dass eingängige Schemata des Kulturtransfers und der funktionalen Deutung (konkret des Apsidengebäudes beispielsweise als kultisches Zentrum) differenziert werden müssen. Begriffe wie „Fürstensitz“ werden zukünftig sowohl unter dem Gesichtspunkt struktureller Identitäten als auch lokaler Lösungen betrachtet werden müssen. Vor dem Hintergrund früher Zentralisierungs- und Urbanisierungprozesse spielt der Mt. Lassois eine herausragende Rolle, so dass er auch zukünftig im Blickpunkt der Forschung stehen wird.

Publications

  • Fouilles archéologiques de l’Institut für Ur- und Frühgeschichte der Christian-Albrechts-Universität Kiel sur le Mont Lassois. In: Projet Collectif de Recherche Vix et son Environnement. Bilan 2002 et projet 2003 (Dijon 2002) 129-172
    A. Haffner/D. Krausse
  • Rapport des fouilles archéologiques réalisées par l’Institut für Ur- und Frühgeschichte der Christian-Albrechts-Universität Kiel sur le plateau du Mont Lassois, commune de Vix (Côte d’Or) du 21.07. à 15.08.2003. In: Projet Collectif de Recherche Vix et son Environnement. Bilan 2003 et projet 2004 (Dijon 2003)
    T. Grübel/A. Haffner u.a.
  • Rapport des fouilles de 2004. In: Projet Collectif de Recherche Vix et son Environnement. Bilan 2004 et projet 2005- 2007 (Dijon 2004) 56-93
    T. Grübel/A. Haffner/U. Müller
  • Die Grabungen 2002-2004 auf dem Plateau St. Marcel. In: Frühe Zentralisierungs- und Urbanisierungsprozesse nördlich der Alpen. Kolloquien und Arbeitsberichte des DFG-SPP 1171. Kolloquium Bad Herrenalb
    U. Müller/T. Grübel/A. Haffner/A. Mötsch
  • Fouilles dans la zone ouest du grand bâtiment à abside sur le plateau Saint-Marcel. In: Projet Collectif de Recherche Vix et son Environnement. Bilan 2005 et projet 2006 (Dijon 2005) 12-69
    A. Haffner/A. Mötsch/U. Müller
  • Fouilles dans la zone ouest du grand bâtiment à abside sur le plateau Saint-Marcel. In: Projet Collectif de Recherche Vix et son Environnement. Bilan 2006 et projet 2007 (Dijon 2006) 194-264
    A. Haffner/A. Mötsch/U. Müller
  • Zu den Ausgrabungen des Kieler Instituts für Ur- und Frühgeschichte am Mont Lassois 2004-2006. In: D. Krausse (Hrsg.), Frühe Zentralisierungs- und Urbanisierungsprozesse. Zur Genese und Entwicklung frühkeltischer Fürstensitze und ihres territorialen Umlandes. Kolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms 1171, Blaubeuren, 9.-11. Oktober 2006. Forsch. u. Ber. zur Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 101 (Stuttgart 2008) 9-26
    A. Mötsch/A. Haffner/U. Müller
  • Fouilles dans la zone ouest du grand bâtiment à abside. In: C. Mordant/B. Chaume (Hrsg.), Projet Collectif de Recherche Vix et son Environnement. Document final de synthèse (Dijon 2007) 123-170
    T. Grübel/A. Haffner/A. Mötsch/U. Müller
  • Keramische Adaptionen mediterraner Bronzekannen auf dem Mont Lassois, Dép. Côte-d’Or, Burgund. Arch. Korrbl. 38, 2, 2008, 201-210
    A. Mötsch
  • La résidence princière celtique du mont Lassois près de Vix. Par l’équipe de recherche du mont Lassois, PCR de Vix. Dossiers d’Arch. 329, 2008, 78-83

 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung