Detailseite
Projekt Druckansicht

Analyse waldbaulicher Alternativen zur Kahlschlagswirtschaft basierend auf angepassten bio-ökonomischen Modellen und neuen Ansätzen zur Berücksichtigung von Unsicherheit

Fachliche Zuordnung Forstwissenschaften
Förderung Förderung von 2015 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 281014816
 
Altersklassenwirtschaft und Kahlschlag bilden weltweit vielerorts den Standard für das waldbauliche Vorgehen. Allerdings zeigen modern bio-ökonomische Ansätze, beispielsweise aus Skandinavien, dass Alternativen ohne Kahlschlag eine bessere ökonomische Option darstellen können. Auch diese Modelle haben jedoch ihre Probleme, da sie bisher noch nicht an komplexe Waldaufbauformen angepasst wurden und zudem vollständige Informationen über die Zukunft voraussetzen. Das vorgeschlagene Projekt versucht daher existierende bio-ökonomische Modelle an ein sich änderndes Klima und sich verändernde Wachstumsverhältnisse anzupassen sowie robuste Optimierungsverfahren zu entwickeln. Darüber hinaus sollen Optimierungen für Stärkeklassen- und Einzelbaummodelle entwickelt und um eine Risikomodellierung ergänzt werden. Der Forschungsantrag adressiert zwei übergeordnete Fragestellungen: 1. Wie beeinflussen neue Informationen zur Überlebenswahrscheinlichkeit in einem sich wandelnden Klima und zum Wachstum der Bäume die ökonomische Bewertung von waldbaulichen Alternativen? 2. Wie kann die Robustheit der gefundenen Lösungen bei unsicheren Eingangsinformationen verbessert werden?
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung