Detailseite
Projekt Druckansicht

Experimentelle Untersuchungen zur Laminarhaltung einer Tragflügelgrenzschicht mit Hilfe aktiver Wandwellen

Fachliche Zuordnung Strömungsmechanik
Förderung Förderung von 2006 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 28136074
 
Das hier beantragte Projekt ist Teil eines Paketantrages der TU Berlin, der Albert- Ludwigs-Universität Freiburg, der Universität Stuttgart und der Christian-Albrechts- Universität zu Kiel. Der gesamte Paketantrag hat die Verringerung des Reibungswiderstands eines umströmten Tragflügels durch aktive Laminarhaltung zum Ziel. Die Grundlage ist eine aktive Auslenkung eines flexiblen Teils der Flügeloberfläche, so dass transitionsverursachende Tollmien-Schlichting-Wellen ausgelöscht bzw. in ihrer Anfachung gedämpft werden.Als natürliches Vorbild dient der geringe Strömungswiderstand von Delfinen, welcher unter Ausnutzung ihrer dämpfenden Hauteigenschaften zustande kommt. Im Gegensatz zu diesem biologischen Vorbild sollen im Experiment jedoch nicht die Materialparameter der umströmten Oberfläche angepasst, sondern künstliche mitbewegte Gegenstörungen als Wanderwellen durch räumlich gestaffelte Aktuatoren in die Grenzschicht eingebracht werden. Das vorliegende aerodynamische Teilprojekt beinhaltet die Integration geeigneter Sensor-Aktuator- Systeme in den Versuchsaufbau sowie die Durchführung von Windkanalexperimenten und die Auswertung der Messdaten.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Beteiligte Person Dr.-Ing. Inken Peltzer
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung