Detailseite
Projekt Druckansicht

SPP 1207:  Strömungsbeeinflussung in der Natur und Technik

Fachliche Zuordnung Wärmetechnik/Verfahrenstechnik
Förderung Förderung von 2006 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 13839566
 
Von der Mobilität der Mikroorganismen und Keimzellen bis zur makroskopischen Formgebung bei Pflanzen und Tieren und den unterschiedlichsten Formen der Lokomotion im Wasser und in der Luft - die Nutzung und die kontrollierte Beeinflussung strömungsdynamischer Prozesse spielen in der belebten Natur eine zentrale Rolle. Dabei hat die biologische Evolution auf den unterschiedlichsten Größenskalen eine Fülle faszinierender Mechanismen und innovativer Adaptionen hervorgebracht, die im Laufe der Selektion für den gegebenen Kontext ganzheitlich optimiert wurden. Ob in den unterschiedlichen Propulsionsformen oder der cleveren Nutzung externer Energieflüsse - in der Natur existieren vielfältige Mechanismen der Strömungsbeeinflussung, die bislang noch völlig unerforscht bzw. in ihrer biologischen Bedeutung oder hinsichtlich ihrer Wirkungsweise im Sinne einer geeigneten Übertragung auf die Technik noch nicht ausreichend verstanden sind.
Ziel des Schwerpunktprogramms ist es, den Austausch und die Wechselwirkung zwischen der Biologie, Strömungsmechanik und Mechanismen der Regelung auf dem dargelegten Gebiet gezielt zu fördern. Das Arbeitsprogramm sieht hinsichtlich der Strömungsbeeinflussung insbesondere Potenzial auf den Gebieten Widerstandsbeeinflussung, Mechanismen zur Reduktion des Energieverbrauchs und Umwandlung von Strömungsenergie. Für eine gesicherte experimentelle und theoretische Basis versprechen neue Methoden der Strömungsmechanik, wie 3-D-laseroptische Strömungsmessverfahren oder finite Volumenverfahren mit Fluid-Struktur-Wechselwirkung, einen wesentlichen Erkenntnisgewinn. Allerdings soll die Entwicklung von numerischen Methoden oder Messtechniken nicht Gegenstand der Forschungsarbeiten sein.
Projekte werden gezielt gefördert, welche die Interaktion der strömungsmechanischen, regelungstechnischen und biologischen Mechanismen behandeln. Sowohl stationäre als auch instationäre Strömungsformen sollen berücksichtigt werden. Ebenso sind Beiträge zu passiven und aktiven Mechanismen der Strömungsbeeinflussung sowie zur Verminderung der strömungsdynamischen Geräuschemission in Natur und Technik willkommen. Nicht gefördert werden sollen Projekte über Strömungen im Inneren von Organismen, Wärme-Konvektionsgetriebene Strömungen und Strömungen in Nanoskalen.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug Schweiz

Projekte

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung