Detailseite
Projekt Druckansicht

Corpus der griechischen Papyrusurkunden zum ägyptischen Priestertum von Augustus bis Konstantin

Antragstellerin Dr. Carmen Messerer
Fachliche Zuordnung Alte Geschichte
Griechische und Lateinische Philologie
Förderung Förderung von 2015 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 282640839
 
Erstellungsjahr 2018

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Ziel dieses Projektes ist es, alle Quellen griechischer Sprache, die die amtlichen Beziehungen zwischen dem ägyptischen Klerus und der römischen Verwaltung Ägyptens zum Gegenstand haben und auf Papyrus überliefert sind, zu sammeln und in einer neuen kritischen Edition zugänglich zu machen. Geboten wird neben Einführungen allgemeinerer Art der revidierte Text der Quellen, seine Übersetzung ins Französische und ein Kommentar zu einzelnen Stellen. Die Sammlung umfasst 189 Papyri. Durch die Textsammlung werden zum ersten Mal alle Texte, die bisher verstreut veröffentlicht waren, geschlossen zugänglich gemacht. Die Texte sind nach Sachgruppen geordnet. Das erste Kapitel umfasst die Bestimmungen der römischen Verwaltung, soweit sie erhalten sind (Edikte usw.), dann folgen Texte, die den Werdegang eines Priesters mit den ihn begleitenden behördlichen Schritten zeigen, wie Deklarierung der Priesterkinder, Akten zu ihrer Beschneidung, Überprüfungen anlässlich ihres Antritts einer Priesterstelle. Priesterstellen wurden vom Staat gekauft. Die dabei entstandenen Akten sind in einem weiteren Kapitel zusammengestellt. Schließlich folgen Texte, die von den Tempeln jährlich einzureichen waren: Tempelinventare, Priesterlisten, Jahresabrechnungen der Einkünfte und Ausgaben der Tempel. Angeschlossen sind andere Texte, die weitere Aspekte der fiskalischen Kontrolle der Tempel durch den Staat beleuchten, wie zum Beispiel die staatliche Kontrolle der Kalbopfer und Leinenlieferungen. Den Abschluss des Corpus bilden Texte, die Streitfälle zwischen Priestern betreffen, in deren Verlauf der Staat als richtende Instanz angerufen wurde. Die Sammlung dieser Texte hatte zwei Ziele. Zum einen wurde versucht, in einer kritischen Neuedition der Texte Fortschritte bei Lesungen, Textergänzungen und Interpretation gegenüber den bisherigen Editionen zu erzielen, zum anderen sollen nun alle Texte zum ersten Mal geschlossen zugänglich sein. Der Zugang wird auch dadurch erleichtert, dass alle Texte auch übersetzt werden, in vielen Fällen zum ersten Mal. Der erste Band ist bereits erschienen: C. Messerer, Corpus des papyrus grecs sur les relations administratives entre le clergé égyptien et les autorités romaines (Papyrologica Coloniensia XLI/1), Paderborn: Schöningh Verlag 2017. Der zweite Band ist am 14. Februar 2018 von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste angenommen worden. Das letzte Drittel der Textsammlung ist in Arbeit.

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung