Detailseite
Projekt Druckansicht

Untersuchungen zum ruminalen Umsatz und zur Versorgung von Milchkühen mit B-Vitaminen

Fachliche Zuordnung Tierzucht, Tierernährung, Tierhaltung
Förderung Förderung von 2006 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 28279089
 
Beim Wiederkäuer wird im allgemeinen die intestinale mikrobielle B-Vitamin Synthese als versor-gungssichernd für das Wirtstier angesehen. Allerdings bestehen bei Kühen mit hoher Stoffwechsel-leistung erhebliche Unsicherheiten, da die hohe Futteraufnahme und kraftfutterreiche Fütterung zu veränderten Verhältnissen im Pansen führen, die sich u.a. in niedrigeren pH-Werten und erhöhter Passagerate ausdrücken, woraus Einflüsse auf den Vitaminabbau und auf die mikrobielle B-Vitamin-Synthese resultieren können. Als wesentlicher Einflussfaktor auf die Vitaminumsetzungen im Pansen wird vor allem das Grundfutter/Kraftfutterverhältnis angesehen. Darüber hinaus ist unklar, ob ein Zusatz von B-Vitaminen zum Futter die Vitaminsynthese im Pansen beeinflussen kann. Der Einfluss dieser Faktoren auf den mikrobiellen Stoffwechsel im Pansen sowie den Vitaminstatus bzw. den Vitaminfluss am Duodenum soll mit Hilfe der Pansensimulationstechnik RUSITEC und an doppelt fistulierten Milchkühen untersucht werden. Dazu werden die Fermentations- (pH-Wert, NH3-N, flüchtige Fettsäuren) und Syntheseleistungen (Mikrobenprotein) des mikrobiellen Pansenstoff-wechsels sowie Vitaminbilanzen ermittelt und Vitaminflussmessungen am Dünndarm der Kühe durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sollen zu einem besseren Verständnis der Zusammenhänge zwischen Rationsgestaltung, Leistung und B-Vitaminversorgung führen sowie einen Beitrag für die Ableitung von Versorgungsempfehlungen für Milchkühe liefern, die den aktuellen Haltungsbedingungen und den Erfordernissen dieser stoffwechselintensiven Tiere Rechnung tragen. Außerdem sollen Beiträge zur Erarbeitung von Modellen für den Umsatz von B Vitaminen im Pansen geleistet werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Personen Dr. Liane Hüther; Dr. Peter Lebzien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung