Detailseite
Projekt Druckansicht

Dissense in der Philosophie. Semantische und epistemologische Grundlagen

Antragstellerinnen / Antragsteller Professorin Dr. Elke Brendel; Professor Dr. Thomas Grundmann
Fachliche Zuordnung Theoretische Philosophie
Förderung Förderung von 2015 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 283100111
 
Erstellungsjahr 2019

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Im vorliegenden Projekt wurde das Phänomen des Dissenses in der Philosophie umfassend aus unterschiedlichen begrifflichen, logischen, semantischen, epistemologischen und normativen Perspektiven untersucht. Diese theoretischen Analysen wurden auf exemplarische Dissense in zentralen philosophischen Debatten angewendet (z. B. Dissense in Bezug auf Wissen und Skeptizismus, Meinungsverschiedenheiten bei Geschmacksurteilen, moralische Dissense, Dissense in Bezug auf den korrekten Wahrheitsbegriff, Dissense bei der logischen Theoriewahl, Dissense in Bezug auf den argumentativen Status von Gedankenexperimenten). Insgesamt zeigen die Forschungsergebnisse, dass der Begriff des Dissenses in der Philosophie (aber auch außerhalb der Philosophie) ein äußerst vielschichtiges und facettenreiches Phänomen zum Ausdruck bringt. Es konnten wichtige und metaphilosophisch gewinnbringende Begriffsdifferenzierungen und –präzisierungen vorgenommen werden sowie zentrale systematische Verbindungen zu kontextualistischen und relativistischen Semantiken, aber auch zum Wahrheitspluralismus und zum Pluralismus in der Logik hergestellt werden. Es wurde zudem der Mechanismus von Anfechtungsgründen auf neue Weise erklärt und dadurch eine stark konziliatorische Position hinsichtlich von Ebenbürtigen-Dissensen theoretisch motiviert. Die Idee, intellektuelle Toleranz als richtige Reaktion auf Dissense zu verstehen, wurde kritisch beleuchtet. Gleichzeitig hat sich herausgestellt, dass es trotz vielfältiger Dissense in der Philosophie keinen Grund für einen allgemeinen metaphilosophischen Skeptizismus gibt.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2020) Gibt es so etwas wie intellektuelle Toleranz?. Grazer Philosophische Studien 97 (2) 319–342
    Balg, Dominik
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1163/18756735-000093)
  • 2017 ‘Contextualism, Relativism, and the Problem of Lost Disagreement’, in: Ichikawa, Jonathan: The Routledge Handbook of Epistemic Contextualism, London/New York: Routledge, 282–291
    Elke Brendel
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4324/9781315745275.ch22)
  • 2018 ‘Epistemic Authority: Preemption Through Source Sensitive Defeat’, in: Synthese
    Thomas Grundmann & Jan Constantin
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s11229-018-01923-x)
  • 2018 ‘Normative Alethic Pluralism’ in J. Wyatt et al. (eds.), Pluralisms in Truth and Logic, London and New York: Palgrave MacMillan: 145-168
    Filippo Ferrari
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-319- 98346-2_7)
  • 2018 ‘Progress and Historical Reflection in Philosophy’, in: Marcel van Ackeren (ed.), Philosophy and the Historical Perspective, Oxford: Oxford University Press, 51-68
    Thomas Grundmann
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5871/bacad/9780197266298.003.0004)
  • 2018 ‘Replacement and Reasoning: A Reliabilist Account of Epistemic Defeat, in: Synthese
    Jan Constantin
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s11229-018-01898-y)
  • 2018 ‘The Argument View’, in: Stuart, Michael/Fehige, Yiftach/Brown, James Robert (eds.): The Routledge Companion to Thought Experiments, London/New York: Routledge, 281–291
    Elke Brendel
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4324/9781315175027-16)
  • 2019 ‘Assessment Relativism’ in: The Routledge Handbook of Philosophy of Relativism, Ed. by M. Kusch, London and New York: Routledge. 598 S.
    Filippo Ferrari
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4324/9781351052306)
  • 2019 ‘Disagreeing with a Skeptic from a Contextualist Point of View’, International Journal for the Study of Skepticism
    Elke Brendel
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1163/22105700-20191360)
  • 2019 ‘Ecumenical Alethic Pluralism’, Canadian Journal of Philosophy, 49(3): 368-393
    Filippo Ferrari, S. Moruzzi
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/00455091.2018.1493880)
  • 2019 ‘How to Respond Rationally to Peer Disagreement: The Preemption View’, in: Philosophical Issues 29
    Thomas Grundmann
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1111/phis.12144)
  • 2019 ‘Why Disagreement-Based Skepticism Cannot Escape the Challenge of Self- Defeat’, in: Episteme
    Thomas Grundmann
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1017/epi.2019.14)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung