Detailseite
Projekt Druckansicht

Unterrichtsbeurteilung und -feedback durch Schulleitungen. Entwicklung und Evaluation einer Feedbackintervention

Fachliche Zuordnung Allgemeines und fachbezogenes Lehren und Lernen
Förderung Förderung von 2015 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 283241518
 
Ziel des beantragten Vorhabens ist die Entwicklung und Evaluation einer Feedbackintervention zur Verbesserung des Unterrichtshandelns von Lehrkräften. Die Feedbackintervention wird zum Zweck der Personalentwicklung von Lehrpersonen für Schulleitungen entwickelt. Grundlage des Feedbacks sind standardisierte Unterrichtsbeurteilungen, die auf Basis eines neu entwickelten Beurteilungsbogens durchgeführt werden. Der Beurteilungsbogen ist dadurch kennzeichnet, dass Basisdimensionen von Unterrichtsqualität (Instruktion, Motivation, Klassenmanagement) inhaltlich trennscharf voneinander operationalisiert und unabhängig voneinander in Niveaustufen differenziert werden (Standard Setting). Diese Niveaustufen bilden sowohl die Basis für Feedbacks von Schulleitungen an Lehrkräfte als auch für weitergehende Zielvereinbarungen zwischen Schulleitung und Lehrkraft zur Verbesserung des Unterrichtshandelns. Neben der Entwicklung des Beurteilungsbogens besteht das Arbeitsprogramm aus der Entwicklung eines Ratertrainings für Schulleitungen sowie einer Feedbackprozedur, die Zielvereinbarungsprozesse beinhaltet. In einer Vorstudie wird der Beurteilungsbogen als Basis der Unterrichtsfeedbacks entwickelt und validiert. In der Hauptstudie wird der Effekt einer Feedbackintervention auf die Entwicklung der Unterrichtsqualität in einem Experiment geprüft. Die Intervention besteht aus Feedbacks an Lehrkräfte und dazugehörigen Zielvereinbarungen durch Schulleitungen, die am beschriebenen Training zu Unterrichtsbeurteilungen und Zielvereinbarungen teilgenommen haben. In der Kontrollgruppe erhalten Lehrkräfte während des Untersuchungszeitraumes keine Rückmeldungen von ihrer Schulleitung zum Unterricht. Die geplante experimentelle Studie lässt die Beantwortung der Frage nach der Wirksamkeit eines standardisierten Feedbacks zur Qualität der Unterrichtsarbeit von Lehrpersonen durch Schulleitungen erwarten. Die Studie schließt unmittelbar an die Feedback-Intervention Forschung und die Goal-Setting Theorie an, die bislang in der Schulleitungsforschung nicht systematisch rezipiert wurden. Entsprechend liegen für das Arbeitsfeld Unterricht noch keine Befunde zur Wirksamkeit von Feedback durch Vorgesetzte vor. Die Schulleitungsforschung erfährt durch die geplante Studie eine konzeptionelle und empirische Erweiterung. Insbesondere der bislang nur schwach operationalisierte Begriff der Instructional Leadership erfährt eine konzeptuelle Begründung. Ein weiterer erwarteter Ertrag ist die Validierung eines auf der Grundlage einer funktionalen Analyse der Unterrichtsarbeit entwickelten Unterrichtsbeurteilungsbogens, der auch für andere Entwicklungs- und Forschungszwecke einsetzbar ist. Der praktische Ertrag besteht in der Entwicklung und Evaluation einer Feedbackintervention, die im Rahmen der in den meisten deutschen Bundesländern verpflichtenden Beurteilung von Unterricht durch Schulleitungen eingesetzt werden könnte.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung