Detailseite
Projekt Druckansicht

Strukturausbau und Erweiterung der zentralen Mikroskopieplattform "Center for Advanced Imaging (CAi)" der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Fachliche Zuordnung Zellbiologie
Biophysik
Förderung Förderung von 2016 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 284074525
 
Das Center for Advanced Imaging (CAi) an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf ist eine zentrale Forschungseinrichtung für Hochleistungsmikroskopie, die für interne und externe Forschergruppen zugänglich ist. Im Rahmen des beantragten Projektes soll diese Infrastruktur in drei Bereichen weiterentwickelt werden. Ein Forschungsschwerpunkt des CAi liegt in der Anwendung und Weiterentwicklung der bildgebenden Fluoreszenzspektroskopie. Hierfür besteht durch die Kooperation mit dem Institut für Molekulare Physikalische Chemie in Düsseldorf ein einmaliges Umfeld betreffend Expertise und instrumenteller Ausstattung, sowie Erfahrung in der Anwendung dieser Technik in verschiedensten biologischen und biomedizinischen Proben. Durch die Entwicklung von standardisierten Protokollen und Arbeitsabläufen bei der Etablierung von Experimenten im Bereich der bildgebenden Fluoreszenzspektroskopie möchten wir diese Methoden einer größeren Zahl von Forschergruppen zugänglich machen. Im Bereich der Hochauflösungs-Mikroskopie möchten wir einen weiteren Forschungsschwerpunkt ausbilden. In den letzten drei Jahren wurde von der Universität im Rahmen von Großgeräteinitiativen die Beschaffung von zwei Hochauflösungs-Mikroskopen ermöglicht. Im Rahmen des Projektes soll die Etablierung dieser Techniken stärker vorangetrieben werden, insbesondere durch die weitere Erforschung geeigneter Fluorophore, die Optimierung von Protokollen und deren Dokumentation, sowohl innerhalb unseres Netzwerkes an der HHU als auch in Publikationen. Im Bereich der Datenspeicherung soll die Zugänglichkeit und Leistung des zentralen Fileservers des CAi in Zusammenarbeit mit dem Rechenzentrum der Universität, ZIM, verbessert werden. Es sollen auch praktische Richtlinien für die Speicherung von Forschungsdaten entwickelt werden, die auch auf andere zentrale Forschungseinrichtungen und Institute an der HHU übertragen werden können. Auf dem zentralen Speicherplatz für Bilddatenspeicherung soll zusätzlich die Bilddatenbank Applikation OME Remote Objects (OMERO) installiert als Angebot für Bilddatenmanagement. Außerdem wird das ZIM im Rahmen des Projektes für Langzeitdatenspeicherung an der HHU testen, ob OMERO als Ausgangsplattform für die Übernahme von Bilddaten in die Langzeitarchivierung eingesetzt werden kann. Im Rahmen eines lokalen Workshops möchten wir außerdem die Vernetzung zwischen den Mikroskopiezentren in der Region Rheinland/ Ruhrgebiet (Köln, Bonn, Düsseldorf, Essen) stärken. Dazu soll in einem wissenschaftlichen Teil den regionalen Forschergruppen, die Hochleistungsmikroskopie einsetzen, die Möglichkeit zum Austausch gegeben werden. Außerdem soll im Rahmen des Workshops erörtert werden, wie ein offizielles regionales Kompetenznetzwerk zwischenden Mikroskopiezentren gestaltet werden könnte. Dieser Workshop soll federführend vom CAi und der Leitung des Imaging Centers des Exzellenzclusters CECAD in Köln organisiert werden.
DFG-Verfahren Gerätezentren
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung