Detailseite
Projekt Druckansicht

Der Lebenszyklus des Tiefsee Metaorganismus Bathymodiolus: Populationsdynamik der Symbionten und Besiedelung des Kiemenepithels des Wirtes (C03)

Fachliche Zuordnung Evolutionäre Zell- und Entwicklungsbiologie der Tiere
Förderung Förderung von 2016 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 261376515
 
Muscheln der Gattung Bathymodiolus benötigen intrazelluläre symbiotischen Bakterien in ihren Kiemenepithelien. Die Symbionten benutzen Schwefelwasserstoff oder Methan aus der Umgebung als Energiequelle und fixieren Kohlendioxid und Methan zu Biomasse. Viele Bathymodiolus-Arten beherbergen zwei gemeinsam vorkommende Symbionten, eine schwefeloxidierende Art und eine methanoxidierende Art. Hier schlagen wir vor, die Populationsdynamik der Bathymodiolus-Symbionten und die Auswirkungen der mikrobiellen Diversifizierung auf die Entwicklung und Funktion des Metaorganismus zu untersuchen. In unserer Studie werden wir die Verteilung der Symbiontenunterarten innerhalb des Kiemengewebes einzelner Muscheln mit Einzelzelltechniken untersuchen, sowie die Populationsstruktur der Symbionten über mehrere Muscheln mithilfe von Methoden der evolutionären Genomik charakterisieren. Das Ziel unserer Forschung ist neue Erkenntnisse über die Ökologie und Evolutionsdynamik der Symbiontenaufnahme und ¿übertragung zu offenbaren und zu einem besseren Verständnis der Rolle der Symbiontenvielfalt in der Ökologie und Evolution der Metaorganismen beizutragen.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Mitantragstellende Institution Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung