Detailseite
Projekt Druckansicht

Antigen-spezifische Elimination von primären CD4+ und CD8+ T-Zellen durch Apoptose-induzierende artifizielle antigenpräsentierende Zellen in vitro

Fachliche Zuordnung Hämatologie, Onkologie
Förderung Förderung von 2006 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 18407128
 
T-Zell-abhängige Autoimmunerkrankungen können derzeit lediglich mit unspezifischen Immunsuppressiva behandelt werden, die bei Patienten zu schweren Nebenwirkungen führen können. Wünschenswert wäre dagegen die selektive Ausschaltung pathogenetisch relevanter Antigen (Ag)-spezifischer T-Zellen. Aufbauend auf entsprechenden Vorarbeiten sollen artifizielle Killer-Antigen-präsentierende Zellen (KaAPC) hergestellt und funktionell charakterisiert werden. Verschiedene KaAPC werden hierbei durch Beladung von magnetischen ¿Beads¿ mit HLA-A2- oder HLA-DRB1*0401 Molekülen in Kombination mit Apoptose-induzierenden Antikörpern (anti-CD95, anti-Death Receptor 5) sowie verschiedenen kostimulierenden Signalen (u.a. anti-CD28) generiert. In Kokulturexperimenten soll die Ag-spezifische Elimination von CD4+- und CD8+ T-Zellen durch diese KaAPC in vitro analysiert werden. Durch Modifikation der Beladung der KaAPC mit verschiedenen kostimulierenden und Apoptose-induzierenden Signalen soll ein minimaler und ein optimaler KaAPC-Phänotyp definiert werden. In weiterführenden Untersuchungen sollen die als optimal charakterisierten KaAPC in vitro zur Elimination pathogenetisch relevanter CD4+- und CD8+ T-Zellen von HLA-DRB1*0401+ bzw. HLA-A2+ Patienten eingesetzt werden. Durch diese Versuche sollen die Voraussetzungen für eine potenzielle Verwendung der KaAPC zur Depletion autoreaktiver T-Zellen ex vivo sowie durch Verwendung biodegradierbarer Konstrukte in vivo geschaffen werden.
DFG-Verfahren Klinische Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung