Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Anatomie von Sternentstehungsgebieten

Antragsteller Dr. Sacha Hony, Ph.D.
Fachliche Zuordnung Astrophysik und Astronomie
Förderung Förderung von 2015 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 285648061
 
Ich schlage vor, die Struktur innerhalb von Sternentstehungskomplexen in unseren nächsten Nachbargalaxien zu bestimmen. Die Grundvoraussetzung ist, dass die Sterne (insbesondere Sterne mit Größe Masse), nicht isoliert, sondern als Teil der Komplexe geboren werden, die sich über etwas 100 Parsec erstrecken. Um diese Art der Sternentstehung zu verstehen, wird detailliertes Wissen über die Verteilung von Gas und Sternen über diesen ganzen Komplex hinweg benötigt.Das Projekt nutzt eine leistungsstarke Kombination von state-of-the-art photometrischen und spektroskopischen Daten über einen weitern Bereich, vom Optischen bis sub-mm Wellenlängen von HST, Spitzer, Herschel und APEX, um in mehreren Komplexen in der Magellansche Wolken Galaxien zu sehen. Diese Daten sind notwendig, um die Beziehung zwischen den neu gebildeten Sternen und ihrer Umgebung zu bestimmen. Da ich ein Partner der Konsorten bin, die intensiv daran gearbeitet haben, einen Großteil dieser umfangreichen Daten zu Sammeln, habe ich priorisierten Zugang zu die Daten.Unsere Analyse wird uns erlauben, die folgenden wesentlichen Parameter zu bestimmen:* Die Struktur-Parameter der Verteilung von neu gebildeten Sternen, so dass wir zwischen gravitativ gebunden Gruppe und ungebundenen Topologien unterscheiden können.* Die Größenskala, auf der die jungen Sterne dem turbulenten ISM folgen.* Trends des Sternentstehungseffizienz innerhalb der Komplexe.* Die Temperatur und die Dichteverteilung des interstellaren Gases und Staubs.* Die Existenz der photon-dominierten Regionen (PDRs) und ihre physikalischen Eigenschaften. Diese PDRs sind Gebiete, wo das starke Strahlungsfeld dieser massiven Sterne auf das dichte Gas trifft und signifikant seine Umwelt verändert.Der Originalität dieses Projekt liegt zum einen an seinen umfangreichen Daten-Sets, mit welchen wir den Einfluss von Metallizitat, Alter und Sternbildungsaktivität, etc. der individuellen Regionen untersuchen können. Zum anderen nutzen wir eine wirkliche Synergie von Analytischen Methoden.Insbesondere werden wir folgenden Werkzeuge hierfür verwenden, von denen mehrere in durch meine Beiträge entwickelt, kalibriert und verfeinert werden:* Topologie des Sternes aus Autokorrelationsfunktion Analyse (Gouliermis, Hony, Klessen 2014)* Sternentstehungsraten durch zahlen van individuelle Jungen Sternen (Hony et al. 2015)* Staubtemperatur- und Dichte-Verteilungen via SED Fitting mit Hilfe van Monte-Carlo-Abschätzungen der Unsicherheiten (Galametz et al. 2009;. Hony et al. 2010)* PDR Modellierung mit Cloudy (Ferland et al. 2013) und die PDR-Toolbox (Pound & Wolfire 2008)
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung