Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Dynamik zirkumbinärer Scheiben und eingebettete Planeten.

Antragsteller Dr. Christoph Schäfer, seit 3/2022
Fachliche Zuordnung Astrophysik und Astronomie
Förderung Förderung von 2015 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 285676328
 
Die Mehrzahl der Sterne befindet sich in Doppelsternsystemen. Im Laufe deren Entstehung wird der Binärstern von einer zirkumbinären Scheibe umgeben, aus der noch weiter Material aufgesammelt wird. Aufgrund der Bahnbewegung der beiden Sterne wird Drehimpuls an die Scheibe übertragen wodurch eine zentrale Lücke entsteht. Diese Lücken wurden bereits durch direkte Beobachtungen nachgewiesen und neue, räumlich hochaufgelöste Bilder des ALMA-Teleskops werden hierzu wichtige Daten mit weiteren Details liefern. Ein sehr aktuelles Forschungsthema sind auch die von der Kepler-Mission beobachteten zirkumbinären Planeten, die in solchen Scheiben entstanden sind.Die grundlegende Struktur und Dynamik der Scheibe und eingebetteten Planeten wurde in der ersten Phase des Projektes untersucht. Hier planen wir neue hydrodynamische Simulationen, um die Strömung direkt um die zentralen Sterne, die Akkretion von Masse und Drehimpuls auf den Binärstern, die Änderung seiner Bahnelemente, die dreidimensionale Struktur der Scheibe und die Verteilung von eingebetteten kleinen Staubteilchen zu untersuchen. Wir werden eng mit Beobachtern zusammen arbeiten, um neue Beobachtungen von Scheiben und Planeten zu analysieren und zu interpretieren.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Ehemaliger Antragsteller Professor Dr. Wilhelm Kley, bis 3/2022 (†)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung