Detailseite
Projekt Druckansicht

Fachinformationsdienst Religionswissenschaft

Antragstellerin Regine Tobias, seit 1/2024
Fachliche Zuordnung Religionswissenschaft und Judaistik
Förderung Förderung seit 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 286008381
 
Der Fachinformationsdienst Religionswissenschaft hat die Aufgabe in enger Zusammenarbeit mit der religionswissenschaftlichen Community zentrale Informationsdienste für die in Deutschland breit gestreute und deshalb lokal sehr unterschiedlich mit Informationen versorgte religionswissenschaftliche Forschung anzubieten. Der Antrag enthält deshalb wieder eine Erwerbungskomponente inklusive Patron Driven Acquisition zur Sicherstellung der Literaturversorgung. Die Hauptaufgabe liegt im inhaltlichen, qualitativen und technischen Ausbau der bibliographischen Open Access Fachdatenbank RelBib als zentralem Dienst des FID. Hierzu werden weitere Zeitschriften neu in die Auswertung aufgenommen, retrospektive Jahrgänge erfasst, weitere Sammelschriften erschlossen. Mit der Einführung eines Lexikonmoduls und der Fortsetzung des Zweitveröffentlichungsprogramms erhöht sich der Anteil der im Open Ac-cess verfügbaren Volltexte. Der inhaltlichen Erweiterung dient auch das Teilprojekt des Kooperationspartners Prof. Schüler zur Integration des Archivs der Dokumentationsstelle Religiöser Der Pluralismus an der Universität Leipzig. Relbib soll zudem zentraler Hub für den Nachweis von Forschungsdaten werden.Auf eine bessere und nahtlosere Informationsversorgung der Religionswissenschaft zielt die vorgesehene Etablierung eines Datentauschs mit einigen regionalen Fachinformationsdiensten ab. Weiterhin wird die Öffentlichkeitsarbeit intensiviert und der Kontakt mit der Fachwissenschaft, u.a. durch Tagungsteilnahmen und die Organisation von Informationsveranstaltungen ausgebaut.
DFG-Verfahren Informationsversorgung und FID (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
Ehemalige Antragstellerin Dr. Marianne Dörr, bis 1/2024
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung