Detailseite
Projekt Druckansicht

NET - primary care: Versorgung für Patienten mit posttraumatischen Folgebelastungen nach Intensivmedizin

Fachliche Zuordnung Public Health, Gesundheitsbezogene Versorgungsforschung, Sozial- und Arbeitsmedizin
Förderung Förderung von 2016 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 286618218
 
Zwei Millionen intensivmedizinische Behandlungsfälle werden jährlich in Deutschland registriert. Mehr als die Hälfte dieser Patienten leidet danach unter physischen oder psychischen Langzeitfolgen. Häufig ist die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) anzutreffen, welche noch Jahre nach Entlassung von der Intensivstation andauern kann. Während der (oft langen) Wartezeiten für eine psychotherapeutische Behandlung ist der Hausarzt für diese Patienten erster Ansprechpartner. Traumafolgestörungen entstehen durch eine fehlende Verbindung traumatischer Erinnerungen (kognitiv, sensorisch oder affektiv) mit dem Kontext des episodischen Gedächtnisses. Ziel jeder Traumatherapie ist die rückwirkende Einbettung jener Erinnerungsfragmente. In der 'Narrativen Expositionstherapie (NET)' konstruiert der Patient dazu eine Erzählung über seine traumatischen Erfahrungen. Therapeut und Patient stellen so zunächst eine ¿lifeline¿ zusammen, in der wesentliche biographische Ereignisse des Patienten markiert werden. Dieser Ansatz entspricht sehr der hausärztlichen Perspektive für langfristige Anamnesen. Darauf beschreibt der Patient den detaillierten Ablauf seiner traumatischen Erlebnisse mit stets versicherndem Bezug zur Gegenwart. Hierdurch werden intrusive Erinnerungen wieder im episodischen Kontext verankert. Die Antragsteller bewerben sich für eine cluster-randomisierte kontrollierte Interventionsstudie (N=340), um eine hausarztadaptierte Kurzversion von NET für Patienten nach Intensivtherapie mit posttraumatischen Symptomen zu evaluieren. Primäre Zielgröße ist die Posttraumatic Stress Diagnostic Scale (PDS), 6 Monate nach Studieneinschluss.
DFG-Verfahren Klinische Studien
Mitverantwortlich Professor Dr. Thomas Elbert
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung