Detailseite
Projekt Druckansicht

Living _Handbook of Perishable Food Supply Chains

Förderung Förderung von 2016 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 288361862
 
Um im Bereich Lebenswissenschaften Open-Access-Publikationen zu fördern, stellt ZB MED die Publikationsplattform "Living Handbooks" bereit. Sie baut auf das publikationsspezifische Know-How auf, das die Abteilung Digitales Publizieren durch das über 10jährige erfolgreiche Bestehen des Publikationsportals GMS erworben hat. Es wird eine Plattform für Monografien geschaffen, die Forschungsergebnisse weltweit und zeitnah sichtbar und abrufbar macht. Neue Erkenntnisse werden in den bereits publizierten Kapiteln schnell aktualisiert und dies durch Versionierung kenntlich gemacht. Jede Version ist dabei durch die Vergabe eines DOI (Digital Object Identifier) auch langfristig im Netz auffindbar. Anders als herkömmliche Print- und Online-Publikationsformen werden die resultierenden Publikationen mit nichttextuellem Content (z.B. Multimedia, Forschungsdaten) und semantischen Informationen im Sinne von Enhanced Publications angereichert. Nach dem erfolgreichen Start des Pilotprojekts mit den Grundfunktionen des wissenschaftlichen Publizierens hat die Nachfrage aus der Community (AWMF, bonn.realis etc.). den Bedarf gezeigt, "Living Handbooks" den heutigen wissenschaftlichen Anforderungen und Nutzergewohnheiten anzupassen und weiterzuentwickeln.Dies ist insbesondere auch für die Entwicklung des "Living Handbook of Perishable Food Supply Chains" unabdingbar. Bisher existiert weder auf nationaler noch auf internationaler Ebene ein wissenschaftliches Buch, welches die unterschiedlichen Themenkomplexe des interdisziplinären Forschungsthemas Cold Chain Management (wie z.B. Lebensmitteltechnologie, Physik, Chemie, Logistik und Supply Chain- und Operational Management) in einem Werk zusammenfügt und intelligent vernetzen kann. Dies macht es sowohl für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Studierende als auch für die wirtschaftliche Nutzung der wissenschaftlichen Erkenntnisse schwierig, einen sehr guten Überblick über die aktuellen Forschungsergebnisse zum Thema zu erhalten. Eine Übersicht über länderspezifische relevante Aspekte in Hinblick auf den weltweiten Warenhandel mit kühlpflichtigen Lebensmitteln existiert bisher auch noch nicht. Gleichzeitig ist das zu erstellende Buch gesellschaftlich relevant, da die Aspekte der Optimierung der Lebensmittelqualität und -sicherheit bei gleichzeitiger Sicherstellung einer ressourcenschonenden Lebensmittelproduktion sowie einem ressourcenschonenden Handels im Vordergrund stehen.Aufgrund dieses großen Bedarfs hat sich die aktive Fach-Community, die Forschende nicht nur aus ganz Deutschland (Bonn, Giessen, München etc.), sondern aus der ganzen Welt (Brasilien, China, Kanada, Mexiko etc.) umfasst, bereiterklärt, sich aktiv in dieses Projekt einzubringen. Die auf dem Open Source System Drupal basierende Plattform Living Handbooks wird nach erfolgreicher Erprobungsphase auch anderen Fachgesellschaften zur Verfügung stehen und der Drupal-Community zur Weiterentwicklung übergeben.
DFG-Verfahren Publizieren und Lizenzieren (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
Ehemaliger Antragsteller Ulrich Korwitz, bis 2/2019
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung