Project Details
Projekt Print View

Solidarity, monotonicity, and externalities in cooperative game theory

Applicant Dr. Frank Hüttner
Subject Area Economic Theory
Accounting and Finance
Term from 2016 to 2019
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 288880950
 
Final Report Year 2019

Final Report Abstract

Die Literatur zur kooperativen Spieltheorie befasst sich in jüngerer Zeit vermehrt mit zwei Fragen: Zum einen geht es um plausible Lösungen im Spannungsfeld von Solidaritat und Leistungsorientierung; zum zweiten werden Aufteilungsvorschriften („Lösungen“) im Spannungsfeld von externen Effekten und Leistungsorientierung verstärkt studiert. Unser Projekt knüpft an beide Forschungsstränge an und sollte Einsichten aus beiden Bereichen zusammenführen. Dabei liegt unsere Forschung in der Schnittstelle der Mathematik und den Sozialwissenschaften. Das wichtigste Ziel des Projektes war es, bereits in der Literatur vorgeschlagenen ETU-Lösungen besser zu fundieren. Insbesondere sollten axiomatische Fundierungen gefunden werden, die ohne das Additivitätsaxiom auskommen. Dieses Ziel konnte erreicht werden. Durch eine innovative Neudefinition des Marginalitätsbegriffs konnten mehrere Forschungsstränge zusammengeführt, und eine axiomatische Fundierung für etliche ETU-Lösungen auf Grundlage dieses Marginalitätsbegriffes erbracht werden. Des Weiteren sollte das Zusammenspiel von Solidarität und Leistungsbezogenheit bei ETU-Lösungen genauer verstanden werden. In der Tat konnten wir hier Einsichten ganz neuer Art gewinnen. Wenn Produktivität im Kontext externer Effekte erbracht wird, ist es nicht einfach, diese Produktivität den Spielern zuzuordnen. Soll mithin auf die Belohnung externer Effekte verzichtet werden, so ist man gezwungen, Wohlstand gleichzuverteilen. Hier ergibt sich also eine andere Motivation für die Gleichverteilung von Wohlstand – nicht aufgrund dessen, dass solidarisch umverteilt werden soll, sondern weil Produktivität nicht zugeordnet werden kann. Freilich resultieren beide Motive im gleichen Ergebnis. Schließlich unterschuchten wir weitere mathematische Vermutungen. Obgleich sich manche als falsch herrausstellten, lassen sich bei derartigen Unternehmungen stehts auch Ergebnisse auf angrenzenden Feldern erbringen. Aus dem Projekt sind also mehrere Veröffentlichungen hervorgegangen, die zwar nicht die eigentlichen Projektfragestellungen beantworten, wohl aber wichtige Einsichten wiedergeben, die wir im Rahmen der Projektbearbeitung gewonnen haben.

Publications

  • (2019) The Coleman–Shapley index: being decisive within the coalition of the interested. Public Choice 181 (3-4) 275–289
    Casajus, André; Huettner, Frank
    (See online at https://doi.org/10.1007/s11127-019-00654-y)
  • (2018), Calculating direct and indirect contributions of players in cooperative games via the multi-linear extension, Economics Letters 164, 27–30
    Casajus, A., Huettner, F.
    (See online at https://doi.org/10.1016/j.econlet.2017.12.011)
  • (2018), Decomposition of solutions and the Shapley value, Games and Economic Behavior, 108, 37–48
    Casajus, A., Huettner, F.
    (See online at https://doi.org/10.1016/j.geb.2017.05.001)
  • (2018), Efficient extensions of communication values, Annals of Operations Research 264 (1–2) 41–56
    Béal, S., Casajus, A., Huettner, F.
    (See online at https://doi.org/10.1007/s10479-017-2661-6)
  • (2019) Marginality, dividends, and the value in games with externalities, ESMT Research Working Paper ESMT-19-01, ESMT European School of Management and Technology, Berlin, Germany
    Huettner, F. und Casajus, A.
  • (2019), Consumer Choice Under Limited Attention When Alternatives Have Different Information Costs, Operations Research, 67 (3), 671–699
    Huettner, F., Boyaci T., und Akcay, Y.
    (See online at https://doi.org/10.1287/opre.2018.1828)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung