Detailseite
Projekt Druckansicht

Gallien zwischen imperium und regna. Die Darstellung von Kontingenz und ihrer Bewältigung

Fachliche Zuordnung Mittelalterliche Geschichte
Förderung Förderung von 2016 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 289272346
 
Das geplante Projekt rückt mit den gallischen Briefsammlungen des Sidonius Apollinaris, des Ruricius von Limoges und des Avitus von Vienne aus dem späten 5. und frühen 6. Jahrhundert Quellen in den Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses, die zwar von der Forschung bereits vielfach - vor allem in Ausschnitten - herangezogen wurden, aber bisher noch keine systematische Gesamtanalyse erfuhren. Mit dem Begriff der 'Kontingenz' wird zudem eine heuristisch vielversprechende Alternative zu den in der Forschung anhaltend kontrovers diskutierten Modellen des Untergangs, der Kontinuität und der Transformation des weströmischen Reiches eingeführt. Durch die Untersuchung der Darstellung von Kontingenz und ihrer Bewältigung in den Briefsammlungen liegt der Fokus des geplanten Projekts vor allem auf der Wahrnehmung der gallo-römischen Zeitgenossen und ihrer literarischen Verarbeitung. Die methodisch fundierte Analyse der Erzählweisen der Briefsammlungen erlaubt es dabei, sowohl die interne Werkstruktur der jeweiligen Briefsammlung und jeweilige textimmanente Entwicklungen herauszuarbeiten, als auch einen intertextuellen Vergleich der drei Briefsammlungen untereinander vorzunehmen. So wird ein bisher ausstehender Beitrag zur Erforschung der literarischen Kommunikation, der möglichen Veränderung von Perzeptions- und Deutungsmustern im Gallien des späten 5. und frühen 6. Jahrhunderts geliefert.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung