Detailseite
Projekt Druckansicht

Ballongestützte Beobachtungen und spezielle Simulationen der Übergänge zwischen typischen Zuständen der arktischen atmosphärischen Grenzschicht (A02)

Fachliche Zuordnung Physik und Chemie der Atmosphäre
Förderung Förderung seit 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 268020496
 
Die globale Erwärmung wird in der Arktis durch verschiedene Rückkopplungsprozesse verstärkt. Ein Beispiel ist die typischerweise sehr flache und stabile ABL im arktischen Winter, die durch eine ausgeprägte Temperaturinversion gekennzeichnet ist und zu einer verstärkten Erwärmung an der Oberfläche führt. Die Quantifizierung dieser so genannten lapse rate-Rückkopplung anhand tatsächlicher Messungen steht jedoch noch aus. Außerdem haben Modelle große Schwierigkeiten, die flache ABL und die tief liegende, ausgeprägte Temperaturinversion sowie die möglichen Rückkopplungsprozesse korrekt darzustellen. Mit Hilfe von Fesselballonmessungen an der Station Nord in Nordostgrönland am Ende des Winters wollen wir zu einem besseren Verständnis dieser Prozesse beitragen.
DFG-Verfahren Transregios
Antragstellende Institution Universität Leipzig
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung