Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Charakterisierung der permischen Cathaysia-Flora mit Hilfe fossiler Kutikulen

Antragsteller Professor Dr. Hans Kerp
Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 2016 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 290136475
 
Das Perm erlebte eine der extremsten Klimaveränderungen des Phanerozoikums, von Eiszeitbedingungen im frühen Perm bis hin zu einem Treibhausklima im späten Perm. Durch die Kollision von Gondwana mit Eurasien im späten Pennsylvanium entstand der Superkontinent Pangäa, wodurch sich das Klima stark veränderte. Cathaysia ist eine der vier Florenprovinzen, welche sich im späten Paläozoikum entwickelte. Die Cathaysia-Flora umfasst diverse Elemente, die ebenfalls aus Euramerika bekannt sind, allerdings auch zahlreiche endemische Taxa. Da ihreTaxonomie hauptsächlich auf makromorphologischen Kriterien beruht und die Abgrenzungen der einzelnen Taxa oft unklar sind, ist eine detaillierte Studie der Cathaysia-Flora nötig, um ihre Beziehungen zu den anderen Florenprovinzen besser zu verstehen. Die Kutikularanalyse erlaubt nicht nur eine wesentlich genauere Definition und Abgrenzung der individuellen Taxa, sondern liefert des Weiteren sehr wichtige Informationen über die Paläoökologie und das Paläoklima auf Basis von aussagekräftigen biologischen Kriterien, hier insbesondere der epidermalen Anatomie.Dieses Projekt wird sich auf das Palougou Profil in NW-Shanxi fokussieren, dem heute allgemein anerkannten Referenzprofil für die Cathaysia-Flora. Dieses ununterbrochen aufgeschlossene Profil weist zahlreiche pflanzenführende Horizonte mit Kutikularerhaltung auf und beginnt im Oberkarbon und läuft bis zur Perm-Trias Grenze. Das geplante Vorhaben beinhaltet eine umfassende Studie der aufeinander folgenden Kutikulen-führenden Horizonte, mit den folgenden Zielen: (1) eine aussagekräftige Definition, Abgrenzung und ökologische Charakterisierung der individuellen Taxa anhand von biologischen Kriterien zu erstellen, (2) die paläoatmosphärischen CO2-Konzentrationen der aufeinanderfolgenden kutikulenführenden Schichen auf der Basis von Stomata Dichte (SD) und Stomata Indizes (SI) zu rekonstruieren, und (3) die Cathaysia Floren miteurameriischen Floren gleicher Breitengrade zu vergleichen. Wir erwarten, dass dieses Projekt zu einem wesentlich besseren Verständnis der Cathaysia-Flora und ihrer Beziehungen zu den anderen zeitgleichen Paläo(sub)tropischen Floren führen wird.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug China, Schweden
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung