Detailseite
Projekt Druckansicht

Welche Bedeutung haben Veränderungen in der Transkriptionskontrolle für vorzeitige Alterung und Alterung im Allgemeinen

Fachliche Zuordnung Dermatologie
Förderung Förderung von 2006 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 17771695
 
Im Antragszeitraum soll die Wirkungsweise von Alterungssyndrom-assoziierten Transkriptionsfaktoren bei der RNA Polymerase I Transkription, dem ersten Schritt der Ribosomenbiogenese untersucht werden. Die physiologische Funktionsweise der Faktoren TFIIH, CSB und WRN bei der RNA Polymerase I Transkription ist noch weitgehend unbekannt. Ebenso ist noch nicht erforscht, ob XPG ein RNA Polymerase I Transkriptionsfaktor ist. Mutationen in TFIIH führen zu Trichothiodystrophie und dem Cockayne Syndrom, Mutationen in XPG und CSB zum Cockayne Syndrom und Mutationen in WRN zum Werner Syndrom. Diese Krankheiten werden als segmentale Progerien bezeichnet, da sie Symptome frühzeitiger Alterung zeigen. Um zu verstehen, wie die Mutationen zu den Krankheiten führen, ist es nötig, die physiologische Bedeutung der Faktoren zu kennen. Mit in vivo und in vitro Modellsystemen sollen die Funktionen dieser Faktoren bei der RNA Polymerase I Transkription aufgeklärt werden. Weiterhin soll der Frage nachgegangen werden, ob die krankheitsauslösenden Mutationen zu Störungen in der RNA Polymerase I Transkription führen und damit zur Verminderung der Ribosomenbiogenese.
DFG-Verfahren Klinische Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung