Detailseite
Projekt Druckansicht

Kurzzeitige Klimaschwankungen während des Treibhausklimas der späten Kreide - Ursachen und Auswirkungen

Antragstellerin Professorin Dr. Silke Voigt
Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 2006 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 29201207
 
Erstellungsjahr 2011

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Im Rahmen des Projektes wurde für die späte Kreidezeit (vor 75-65 Ma, Campan – Maastricht) ein Werkzeug entwickelt, dass es ermöglicht marine Sedimentabfolgen zwischen unterschiedlichen Ozeanen und Klimazonen zu parallelisieren. Solche Werkzeuge sind wichtig, um die Reaktionszeiten der Erdsysteme auf verschiedene Klimazustände in der geologischen Vergangenheit zu bestimmen. Die hier verwendete Methode der Kohlenisotopenstratigraphie zeigt anhand von Datensätzen aus sechs Profilen des marinen Schelfes und des Ozeans, dass kleine Variationen im δ13C Signal von Karbonaten signifikante Schwankungen im globalen Kohlenstoffkreislauf reflektieren und in Kombination mit anderen stratigraphischen Methoden zur Korrelation verwendet werden können. Die Kalibrierung dieser kurzzeitigen δ13C Variationen gegen die paläomagnetische Polaritätsskala liefert hierzu die Zeitkontrolle und zeigt dass die Schwankungen orbital gesteuert sind und im Frequenzband der langen Exzentrizität (405 ka) liegen. Damit ist erstmalig für den Zeitraum Campan-Maastricht eine zeitliche Auflösung erreicht worden, die es erlaubt Diachronien im erst- und letztmaligen Auftreten von Leitfossilien zu benennen. Die globale Korrelation liefert das zeitliche Gerüst für die Untersuchungen des Erdklimas und der Ozeanzirkulation einer vorwiegend eisfreien Welt zum Ende des Mesozoikums.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • 2010. Campanian – Maastrichtian carbon isotope stratigraphy: shelf–ocean correlation between the European shelf sea and the tropical Pacific Ocean. Newsletters on Stratigraphy
    Voigt, S., Friedrich, O., Norris, R. D. & Schönfeld, J.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1127/0078-0421/2010/0004)
  • 2010. Cyclostratigraphy of the reference section for the Cretaceous white chalk of northern Germany, Lägerdorf — Kronsmoor: a late Campanian – early Maastrichtian orbital time scale. Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology, 287, 67-80
    Voigt, S. & Schönfeld, J.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung