Detailseite
Projekt Druckansicht

Ökonometrie des mitteleuropäischen Neolithikums

Fachliche Zuordnung Ur- und Frühgeschichte (weltweit)
Förderung Förderung von 2006 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 29242148
 
Erstellungsjahr 2010

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Ziel des Projektes „Ökonometrie des mitteleuropäischen Neolithikums“ war eine grundsätzliche archäologische Auseinandersetzung mit Konzepten und Methoden der modernen Wirtschaftswissenschaften. Es galt zunächst die Rolle der Beschaffung und Bearbeitung von Steinartefakten im mitteleuropäischen Neolithikum exemplarisch unter Anwendung einfacher wirtschaftsmathematischer (ökonometrischer) Verfahren und Modelle darzustellen. Es wurde mit dem Kölner Tableau (KöTa) ein modulares System erarbeitet, das geeignet ist, die Wirtschaft ur- und frühgeschichtlicher Gesellschaften - auf Grundlage der jeweils verfügbaren Quellen - als Ganzes abzubilden. Arbeiten zu Theorie und Forschungsgeschichte der Wirtschaftsarchäologie bezogen sich einerseits auf die klassischen Arbeiten zur „Palaeoeconomy“ G. Clarks und andererseits auf die vergleichende Einordnung der Arbeiten Clarks und des Österreichers L. Franz’ („Wirtschaftsformen der Vorzeit“ ²1943). In einer Datenbank zum mitteleuropäischen Neolithikum wurden Angaben zu absoluten Fundmengen von 124 alt- und mittelneolithischen Fundplätzen verfügbar gemacht. Mit dem Kölner Tableau (KöTa) wurde ein Hilfsmittel vergleichender Wirtschaftsarchäologie vorgelegt: Diese offene Bilanzierungstafel kann prinzipiell jedes wirtschaftliche Gut quantitativ erfassen und erlaubt so die Zusammenfassung von Gütern nach Sektoren und zu Gütern höherer Ordnung. Dem Kölner Tableau zugeordnet ist die wachsende Analoga-Sammlung von gegenwärtig mehr als 3000 Angaben von Arbeitszeiten pro Gütern, gewonnen aus der Literatur zur Ethnographie und Geschichte der Technik, aus ethnoarchäologischen und experimentalarchäologischen Untersuchungen. Entgegen ursprünglicher Planung wurden die Arbeiten an dieser Sammlung zum zentralen Modul des Projektes. Das Potential dieser Datensammlung ist noch lange nicht ausgeschöpft – die Datensammlung wird auch künftig weitergeführt und ausgewertet werden. In Arbeitszeitbudgets für das entwickelte Altneolithikum und das beginnende Jungneolithikum werden die rekonstruierten Gütermengen mit den aus den Analoga abgeschätzten Arbeitszeiten pro Gut multipliziert (in Abhängigkeit von den Bedingungen der Produktion). Dem Sektor Steinartefakte wurde besondere Aufmerksamkeit zuteil. Regressionsanalysen und Schätzungen zum Volumen der Gesamtproduktion wurden unternommen, auch wurden zyklische Erscheinungen gefunden, die zur Zeit am Besten anhand der neo-klassischen Produktionsfunktion erklärt werden. Sämtliche vorindustriellen Wirtschaften sind als Subsistenz-orientiert zu betrachten; es gilt daher grundsätzlich, den Bezug zum Sektor Landwirtschaft herauszuarbeiten. Hier konnten grundlegende neue Erkenntnisse zur Entwicklung der bäuerlichen Produktion gewonnen werden. Aus arbeits- und betriebswirtschaftlicher Sicht ergibt sich eine Neubewertung des „pfluglosen Ackerbaus“ und der Einführung jener Elemente, die A. Sherrat zum Konzept seiner „secondary products revolution“ zusammengefasst hatte. Zukünftige Arbeiten zur Gutswirtschaft des 17. und 18. Jh. im dänischen Moesgaard sollen Art und Verflechtung bäuerlicher Tätigkeiten detaillierter zeigen. Als Teil des Projektes wurden Tagungen organisiert und durchgeführt: So die Sessions „Quantifying Pre-Capitalistic Economies“ im Rahmen des Kongresses CAA Berlin 2007 sowie „Herkunft und Verbreitung: Von der Rohmaterialbestimmung zur räumlichen Analyse“ auf der GfKl Tagung Hamburg 2008. Ebenso war die Organisation (nicht aber die Durchführung) der Tagung „Economic Archaeology: from structure to performance. Wirtschaftsarchäologie – Von der Struktur zur Leistung“ (Köln-Wahn, 9.-11. Juni 2010) Teil des Projektes. Die gesamtwirtschaftliche Darstellung sämtlicher Sektoren prähistorischer Wirtschaften ist nicht im Alleingang zu bewältigen. Hier gilt es künftig, eine Kooperation von Forschenden zu initiieren, die ihre Ergebnisse nach gemeinsamen Standards vorlegen, um diese dann einheitlich bewertet gesamthaft auswerten zu können. Mit dem Kölner Tableau und der Analoga-Sammlung sind dazu die Grundlagen geschaffen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Ackerbauliche Betriebssysteme im Strukturgleichungsmodell: Erfahrungen mit einem konfirmatorischen Verfahren anhand von Beispielen aus Neolithikum und Eisenzeit
    T. Kerig / J. Lechterbeck
  • Approaching Linear Pottery Economics – Distribution and Supply of Amphibolite Adzes. – Vortrag, gehalten auf der internat. Tagung “Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology, Berlin April 2-6”
    K. Nowak
  • Chairman der session “Quantifying Pre-capitalistic Economies” auf der internat. Tagung “Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology, Berlin April 2-6”
    T. Kerig
  • Estimating Agricultural Area in Use and Intensity of Production: Microeconomic Remarks on Seed and Harvest - Vortrag, gehalten auf der internat. Tagung “Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology, Berlin April 2-6”
    T. Kerig
  • Neolithic Economies: A Case Study in Age, Sex and Labour. - Zusammenfassung des Vortrags, gehalten auf der internat. Tagung “Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology, Berlin April 2-6
    S. Schiesberg
  • Towards an Econometrically Informed Archaeology: The Cologne Tableau (KöTa) – Vortrag, gehalten auf der internationalen Tagung “Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology, Berlin April 2-6”
    T. Kerig
  • Von der Gabe zur Ware. – Zur Entstehung der Arbeitsteilung. - Abendvortrag 24. 10. 2006 im Deutschen Bergbaumuseum, in Verbindung mit der Universität Bochum, D
    T. Kerig / A. Zimmermann
  • Zur Wirtschaftsarchäologie der Jungsteinzeit. – Abendvortrag im Prähistorischen Kolloquium Köln, D, 16. 11. 2006
    T. Kerig / A. Zimmermann
  • Ökonometrie des Neolithikums: Was will, was soll, was kann eine wirtschaftswissenschaftlich informierte Archäologie? – Vortrag im Römisch- Germanischen Zentralmuseum Mainz, Arbeitsstelle Mayen, D, am 05. 09. 2006
    T. Kerig
  • Approaching Linear Pottery Economics – Distribution and Supply of Amphibolite Adzes - Zusammenfassung des Vortrags, gehalten auf der internat. Tagung “Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology, Berlin April 2-6”
    K. Nowak
  • Aufwand AKh Mantel = Aufwand AKh Haus. Zur Grundlegung einer quantifizierenden Wirtschaftsarchäologie. – Vortrag im Forschungskolloquium des Institutes für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie der Universität Heidelberg, D, 5. 7. 2007
    T. Kerig
  • Developments of research on prehistoric economy: Grahame Clark and his impact on the direction of research. Beitrag zum Symposium der Polnischen Akademie der Wissenschaften “The History of Archaeology and Archaeological Thought in the 20th Century”, Biskupin, Pl, 23.-25. 5. 2007
    T. Kerig / A. Zimmermann
  • Developments of research on prehistoric economy: Grahame Clark and his impact on the direction of research. Polish Academy of Sciences, Pre- and Protohistorical Sciences Committee and Archaeological Museum in Biskupin (Hrsg.), The History of Archaeology and Archaeological Thought in the 20th Century. Dedicated to Grahame Clark on the Centenary of his Birth and on the 50th anniversary of the Polish edition of Prehistoric Europe. The Economic Basis. (Biskupin 2007) 41
    T. Kerig / A. Zimmermann
  • Estimating Agricultural Area in Use and Intensity of Production: Microeconomic Remarks on Seed and Harvest – Zusammenfassung des Vortrages, gehalten auf der internat. Tagung “Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology, Berlin April 2-6
    T. Kerig
  • Mehr Arbeit als gedacht: Erste Ergebnisse der Kölner Wirtschaftsarchäologie. - Abendvortrag am 2. 5. 2007 auf Einladung der Prähistorischen Gesellschaft Köln, D
    T. Kerig
  • Neolithic Economies: A Case Study in Age, Sex and Labour. - Zusammenfassung des Vortrags, gehalten auf der internat. Tagung “Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology, Berlin April 2-6”
    S. Schiesberg
  • Quantifying Pre-capitalistic Economies. - Zusammenfassung der Session auf der internat. Tagung “Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology, Berlin April 2-6
    T. Kerig
  • Steinzeit total! Wirtschaftsarchäologische Anmerkungen zu „holistischen“ Vermittlungsformen im Museum. – Vortrag auf dem Jahrestreffen des „Archaeological Interpretation Network“ in Bad Buchau, D, 22. 6. 2007
    T. Kerig
  • Towards an Econometrically Informed Archaeology: The Cologne Tableau (KöTa) – Zusammenfassung des Vortrages, gehalten auf der internat. Tagung “Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology, Berlin April 2-6” , S. 150
    T. Kerig
  • Wieviel für was? Vom archäologischen Experiment zur quantifizierenden Wirtschaftsarchäologie – Abendvortrag an der Universität Wien, AUS, AK Experimentelle Archäologie, 5. 6. 2007
    T. Kerig
  • Wirtschaftsarchäologie: Bericht aus dem Projekt. – Vortrag im Prähistorischen Kolloquium, Köln, D, am 25. 10. 2007
    T. Kerig
  • Als Adam grub... Vergleichende Anmerkungen zu landwirtschaftlichen Betriebsgrößen in prähistorischer Zeit. Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 48, 2007 (2008) 375-402
    T. Kerig
  • Ein Statuenmenhir mit Halsschmuck- und Waffendarstellung aus dem hessischen Kinzigtal? – Vortrag im Prähistorischen Kolloquium, Köln, D, am 16. 10. 2008
    T. Kerig
  • Preface. In: A. Posluschny, K. Lambers, I. Herzog (Hrsg.), Layers of Perception. Proceedings of the 35th International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA) Berlin, Germany, April 2-6, 2007. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 10. Bonn: Habelt 2008 (2009), xvii-xx
    A. Posluschny, K. Lambers, I. Herzog, O. Dally, F. Fless, A. Scholl u. T. Kerig
  • ...und Eva spann. Quantitative Aussagen zur Archäologie der geschlechtlichen Arbeitsteilung. - Vortrag gehalten in der Session AG Geschlechterforschung auf der Jahrestagung des Nordwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung e.V. in Detmold, D, 31. 08. 2009
    T. Kerig
  • Approaching Linear Pottery Economics – Distribution and Supply of Amphibolite Adzes. In: A. Posluschny, K. Lambers, I. Herzog (Hrsg.), Layers of Perception. Proceedings of the 35th International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA) Berlin, Germany, April 2-6, 2007. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 10. Bonn: Habelt 2008 (2009) o. Pag
    K. Nowak
  • Mit Arbeit rechnen – Zur Wirtschaftsarchäologie des mitteleuropäischen Neolithikums. Abendvortrag am Mainzer Institut für Vor- und Frühgeschichte, Mainz, D, am 21. 1. 2009
    T. Kerig
  • Neolithic Economies: A Case Study in Age, Sex and Labour. In: A. Posluschny, K. Lambers, I. Herzog (Hrsg.), Layers of Perception. Proceedings of the 35th International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA) Berlin, Germany, April 2-6, 2007. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 10. Bonn: Habelt 2008 (2009), o. Pag
    S. Schiesberg
  • Side Effects of Household Practices: Explaining Neolithic Societal Change through day-to-day Economic Decisions. – Vortrag gehalten auf der Tagung Beyond elites: Alternatives to hirarchical systems in modelling social formations. International Conference to be held at the Ruhr-Universität Bochum, Germany; 24. Okt, 2009
    T. Kerig
  • Side-Effects of Household Practices: Explaining Neolithic Societal Change through day-to-day Economic Decisions – Zusammenfassung des Vortrages. In: Kienlin / Zimmermann (Hrsg.), Beyond Elites. Alternatives to Hierarchical Systems in Modelling Social Formations [abstract-Band]. International Conference at the Ruhr- Universität Bochum, Germany, October 22-24, 2009, 25
    T. Kerig
  • Towards an Econometrically Informed Archaeology: The Cologne Tableau (KöTa). In: A. Posluschny, K. Lambers, I. Herzog (Hrsg.), Layers of Perception. Proceedings of the 35th International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA) Berlin, Germany, April 2-6, 2007. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 10. Bonn: Habelt 2008 (2009) o. Pag
    T. Kerig
  • Transport als Arbeit, Reise als Leistung. – Historische und ethnographische Implikationen für die archäologische Modellbildung. - Zusammenfassung des Vortrags, gehalten auf der DGUF Jahrestagung 2009 in Hamburg
    T. Kerig
  • Transport als Arbeit, Reise als Leistung: Historische und ethnographische Implikationen für die archäologische Modellbildung. – Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (DGUF) Hamburg, D, 12. 05. 2009
    T. Kerig
  • Wer hat eigentlich Clark gelesen? Eine vergleichende Rezeptionsgeschichte. - Vortrag gehalten auf der 18. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung e. V. am 26. 03. 2009 in Greifswald, D
    T. Kerig
  • Wer hat eigentlich Clark gelesen? Eine vergleichende Rezeptionsgeschichte. T-AG Rundbrief 1/2009, 17-18
    T. Kerig
  • Zur räumlichen Verteilung von Dechselklingen aus Aktinolith- Hornblendeschiefer in der Linearbandkeramik – Zusammenfassung des Vortrags, gehalten auf der DGUF Jahrestagung 2009 in Hamburg
    K. Nowak
  • Zur räumlichen Verteilung von Dechselklingen aus Aktinolith- Hornblendeschiefer in der Linearbandkeramik. – Vortrag, gehalten auf der DGUF Jahrestagung 2009 in Hamburg
    K. Nowak
  • Ackerbauliche Betriebssysteme im Strukturgleichungsmodell: Erfahrungen mit einem konfirmatorischen Verfahren anhand von Beispielen aus Neolithikum und Eisenzeit. - Vortrag auf dem 1. CAA-Workshop am Rheinischen Landesmuseum Bonn 20.1. 2010
    T. Kerig / J. Lechterbeck
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung