Detailseite
Projekt Druckansicht

50 Jahre Wissenschaftsrat - Knotenpunkte der Wissenschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland

Fachliche Zuordnung Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Förderung Förderung von 2006 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 29426291
 
Ziel des Forschungsprojektes ist eine Geschichte des Wissenschaftsrates von seiner Gründung 1957 bis in die Gegenwart im Kontext der allgemein- und wissenschaftspolitischen Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland. Der Wissenschaftsrat soll dabei in einer problemorientierten historischen Fallstudie entlang von sechs Themenkomplexen untersucht werden, in denen er jeweils eine maßgebliche Rolle einnahm. Erstens soll die Verortung der bundesdeutschen Wissenschaft im föderalen Geflecht von Bund und Ländern untersucht werden. Zweitens steht die Frage der Leistungsfähigkeit der deutschen Wissenschaft im nationalen und internationalen Vergleich im Blickpunkt. Drittens geht es um den institutionellen Ort der Forschung im Spannungsfeld zwischen außeruniversitären Einrichtungen und dem Bekenntnis zur Universität als gewünschter Stätte wissenschaftlicher Erkenntnisproduktion. Viertens sollen die Leitbilder des bundesrepublikanischen Hochschulwesens untersucht werden, die in den letzten 50 Jahren mehrfach einer grundlegenden Wandlung unterworfen waren. Fünftens gilt es, unter der Perspektive von Vereinheitlichung bzw. Differenzierung das umfangreiche Gebiet der Strukturreformen in Studium und Hochschule zu analysieren. Sechstens schließlich wird die Rolle des Wissenschaftsrats im Wiedervereinigungsprozess betrachtet. Zu diesen systematischen Themenfeldern, die in sich chronologisch zu behandeln sind, kommt ergänzend eine im engeren Sinn institutionengeschichtliche Darstellung hinzu.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung