Project Details
Projekt Print View

Neural correlates of appetitive extinction processes

Subject Area Personality Psychology, Clinical and Medical Psychology, Methodology
Term from 2016 to 2020
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 298597483
 
Final Report Year 2020

Final Report Abstract

Appetitive Konditionierungs- und Extinktionsprozesse spielen eine zentrale Rolle in der Klinischen Psychologie für die Entstehung und Aufrechterhaltung von psychischen Störungen. Es gibt jedoch kaum Studien über die Grundlagen appetitiver Extinktionsprozesse. Das vorliegende Projekt untersuchte daher neuronale, peripher-physiologische und subjektive Korrelate appetitiver Konditionierungsprozesse, Extinktionslernen und den Extinktionsabruf. Die Ergebnisse des Projekts sind vielversprechend und mündeten bereits in drei hoch publizierten, internationalen, peer-reviewed veröffentlichten Artikeln. Diese fokussieren jeweils dabei auf unterschiedliche Phasen der Konditionierung, Extinktionslernen, und dem Extinktionsabruf, bzw. emotionalen Aktivität und berücksichtigen dabei u.a. individuelle Unterschiede. Die Ergebnisse des Projekts konnten eine zentrale Beteiligung der Amygdala, des anterioren zingulären Kortex (ACC) und des Nucleus Accumbens nicht nur bei der Akquisition, sondern auch bei Umlernprozessen während der appetitiven Extinktion zeigen. Diese Ergebnisse erweitern die bislang angenommenen Funktionen der Amygdala und des Nucleus Accumbens um eine interessante Facette und deuten darauf hin, dass diese eine wichtige Rolle nicht nur bei der Furchtkonditionierung und der Extinktion, sondern auch bei der Veränderung von Kontingenzen und beim Umlernen im Kontext appetitiver Reize spielt. Der dorsale ACC könnte eine wichtige Rolle bei der Stabilität und Abruf extinguierter Reize bzw. Emotionsregulation (downregulation) spielen. Des Weiteren konnte gezeigt werden, dass individuelle Unterschiede sich auf die Konditionierung auswirken. Grundsätzlich scheint der Zusammenhang mit individuellen Unterschieden und appetitiven Konditionierungsprozessen eher schwach ausgeprägt zu sein, was beispielsweise zu der aktuellen Debatte um den Einfluss von einzelnen Genpolymorphismen auf Amygdalareaktivität bestätigt. Insgesamt erweitern die Ergebnisse die Perspektive auf appetitive Konditionierungsprozesse und zeigen verschiedene Ansatzpunkte, wie Umlernprozesse und damit auch in der Grundlagenforschung Veränderungsmöglichkeiten neuronal verarbeitet werden.

Publications

  • (2019). Increased neural reactivity to emotional pictures in men with high hair testosterone concentrations. Social Cognitive and Affective Neuroscience, 14, 1009-1016
    Klein, S., Kruse, O., Tapia León I., Stalder, T., Stark, R., & Klucken, T.
    (See online at https://doi.org/10.1093/scan/nsz067)
  • (2019). The relationship between neuroticism and appetitive conditioning. Neurobiology of Learning and Memory, 107068
    Klucken, T., Kruse, O., Klein, S., Kampa, M., Tapia León I., & Stark, R.
    (See online at https://doi.org/10.1016/j.nlm.2019.107068)
  • (2020). Amygdala and nucleus accumbens involvement in appetitive extinction. Human Brain Mapping
    Kruse, O., Klein, S., Tapia León I., Stark, R., & Klucken, T.
    (See online at https://doi.org/10.1002/hbm.24915)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung