Project Details
Projekt Print View

Genres und Medien: Perspektiven auf Strukturen, Diskurse und Kulturen medialer Genre-Konzepte

Subject Area Theatre and Media Studies
Term from 2016 to 2019
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 298619351
 
Final Report Year 2019

Final Report Abstract

Das Netzwerk „Genres und Medien: Perspektiven auf Strukturen, Diskurse und Kulturen medialer Genre-Konzepte“ hatte es sich zur Aufgabe gemacht, die multiplen Relationen zwischen Genre-Konzepten und medialen Praktiken zwischen diskursanalytischen und formalästhetischen Ansätzen zu erforschen. Durch insgesamt sechs Arbeitstreffen an unterschiedlichen universitären Standorten im Inland (Dresden, Trier, Marburg, Köln, Bayreuth) und Ausland (Zürich) wurden der deutschen Medienwissenschaft wichtige Impulse gegeben, Anschluss an die im internationalen Kontext intensiver denn je vorangetriebenen Genre Studies zu finden. Den beteiligten zehn Wissenschaftler*innen ging es dabei sowohl um grundlegende Begriffsarbeit an Genre-Konzepten unterschiedlicher Disziplinen wie auch um ästhetische Fragen spezifischer formaler Aspekte in (trans)medialen Kontexten. In jedem Fall hatte die theoretisch-wissenschaftliche Durchdringung des Themas durch Vorträge, Panels, Keynotes, Gesprächsrunden, eine Abschlusstagung sowie Publikationen höchste Priorität. Schließlich erwies sich für das Netzwerk „Genres und Medien: Perspektiven auf Strukturen, Diskurse und Kulturen medialer Genre-Konzepte“ die Kooperation nicht nur mit erfahrenen deutschsprachigen Kolleg*innen, sondern insbesondere auch mit Prof. Dr. Raphaëlle Moine (Frankreich) und Prof. Dr. Yvonne Tasker (Großbritannien), zwei führenden Vertreterinnen der Genre Studies, als höchst produktiv. Dadurch konnte einerseits ein Aufschluss der deutschen Medienwissenschaft an internationale Fachdebatten sichergestellt, andererseits zugleich aber auch ein deutscher Input als Bereicherung und Ergänzung der internationalen Genre Studies forciert werden. Hierbei hat sich insbesondere die Abschlussveranstaltung an der Universität Bayreuth als eine ausgesprochen ertragreiche Maßnahme erwiesen, als dort ein wichtiger persönlicher Austausch über Forschungsergebnisse und langfristige Projekte stattfinden konnte, der zu einer engen personellen und ideellen Vernetzung aller Beteiligten führte.

Publications

  • „Am Nexus des Weltkinos: Zu Theorie und Ästhetik von Walter Hills orientalem Genre-Auteurismus“, in: Rabbit Eye: Zeitschrift für Filmforschung 8 (2016): 135–151
    Ritzer, Ivo
  • "„Words, words, words!“? Dispositive der Literatur im Werk von Ulises Carrión“, in Ivo Ritzer u. Peter W. Schulze (Hg.): Mediale Dispositive, Wiesbaden: Springer VS 2018, 153–191
    Schulze, Peter W.
    (See online at https://doi.org/10.1007/978-3-658-21264-3_8)
  • „Romance als Genreerfahrung: Musical moments in Stranger than Fiction (2006), Before Sunrise (1995) und Alle anderen (2009)“, in Ivo Ritzer u. Peter W. Schulze (Hg.): Mediale Dispositive, Wiesbaden: Springer VS 2018, 211–230
    Hettich, Katja
    (See online at https://doi.org/10.1007/978-3-658-21264-3_10)
  • „Media and Genre: Dialogues in Aesthetics and Cultural Analysis“ . Cham : Springer International Publishing, 2021, XV, 307 S.
    Ritzer, Ivo (Hg.)
    (See online at https://dx.doi.org/10.1007/978-3-030-69866-9)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung