Detailseite
Projekt Druckansicht

Esoterik auf Bali zwischen Tradition und Globalität

Fachliche Zuordnung Religionswissenschaft und Judaistik
Evangelische Theologie
Förderung Förderung von 2016 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 298972399
 
Esoterische Bewegungen haben sich in den letzten Jahrzehnten auch auf der indonesischen Insel Bali ausbreiten können und sind dabei auf zum Teil substantielle Weise mit dem dortigen religiösen Kontext verschmolzen. Phänomene wie die Balischamanen, der Guru Ratu Bagus oder die balinesische Yoga-Bewegung haben (nicht zuletzt durch den spirituellen Tourismus) auch international an Aufmerksamkeit gewonnen und teilweise Ableger in der ganzen Welt ausgebildet. Doch trotz dieser Etablierung auf der globalen esoterischen Landkarte sind esoterische Bewegungen auf Bali bislang praktisch unerforscht. Diese Leerstelle sucht das beantragte Projekt zu füllen, indem es die drei genannten Bewegungen auf Bali zum Untersuchungsgegenstand macht, um eine historische, strukturelle und inhaltliche Gesamtdarstellung der Esoterik auf Bali vorzunehmen.Der Schwerpunkt liegt dabei auf einer qualitativen Erforschung der verschiedenen esoterischen Akteure auf Bali. Besonderes Interesse gilt zum einen der Darstellung von esoterischer Lehre und Praxis; dabei sollen auch deren umfangreiche Transformationsprozesse in den Blick gerückt werden, um die Verschmelzung von Esoterik und traditionellem Kontext nachzuvollziehen. Zum anderen sollen die Wissensstrukturen der verschiedenen Anhängerschaften untersucht werden, die (aus den unterschiedlichsten Herkunftskontexten heraus) das Bild von Bali als Hort esoterischen Wissens auf ihre je eigene Art plausibilisieren. Auf diese Weise sollen konzeptuelle Passformen sichtbar gemacht werden, die es möglich machten, dass die Lehren der jeweiligen esoterischen Akteure die unterschiedlichen Anhängerkreise zu einer je einheitlichen, als esoterisch identifizierbaren Bewegung zusammenfügten - durch die Verschmelzung von Konzepten der globalen Esoterik, der kolonialen Idee von Bali als Teil des indischen Kulturkreises sowie lokalen Vorstellungen von balineseness.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung