Detailseite
Projekt Druckansicht

Verwendung von Peptid-Bibliotheken zur Gewinnung von Effektor und Helfer T Zellen aus immunsupprimierten Patienten für die adoptive T-Zelltherapie - HCMV als Modell (A03)

Fachliche Zuordnung Hämatologie, Onkologie
Förderung Förderung von 2006 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 16707101
 
Trotz viel versprechender Ergebnisse für virale Infektionen nach Stammzelltransplantation (SZT) istdie Anwendung der adoptiven T-Zelltherapie bisher auf wenige Fälle beschränkt. Um die Limitationenbisheriger Technologien zu überwinden, sollen hier i) die verbesserte Herstellung von T-Zellen (KombinationProtein-überspannender Peptidbibliotheken und IFN-Sekretionsassay) in einer klinischenPilotstudie an SZT-Patienten mit schwerer HCMV-Erkrankung klinisch validiert, ii) neue HCMVZielmoleküleeiner protektiven T-Zellantwort definiert, und iii) die Herstellung spezifischer T-Zellenaus naiven Spendern entwickelt werden.
DFG-Verfahren Transregios
Antragstellende Institution Gemeinsam FU Berlin und HU Berlin durch:
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Professorin Dr. Petra Reinke; Professor Dr. Hans-Dieter Volk
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung