Detailseite
Projekt Druckansicht

Raub jüdischen Eigentums in Jugoslawien 1940-1945

Antragstellerin Dr. Sanela Schmid
Fachliche Zuordnung Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Förderung Förderung von 2016 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 299322255
 
Das Projekt dient der Entwicklung eines wissenschaftlichen Netzwerkes zum Thema "Raub jüdischem Eigentums in Jugoslawien [1940]/1941-1945" durch drei Tagungen und die online-Publikation der Referate dieser Workshops. Die Bildung eines Netzwerks bietet sich aus zwei Gründen an:Erstens gilt es, die disparaten Quellenüberlieferungen zum Thema wie auch die fragmentarischen (lokalen) Forschungen in transnationaler Kooperation zusammenzutragen und so Perspektiven einer breiteren transnationalen Erforschung zu entwickeln: Eine transnationale Vernetzung zur Quellenlage wie zum Forschungsstand ist umso wichtiger, als auch das historische Thema nur transnational zu erforschen ist. Jugoslawien wurde in unterschiedliche Besatzungsgebiete aufgeteilt, die alle nach der ihnen eigenen Logik funktionierten und in denen der Raub von den jeweiligen Besatzern mit Hilfe der Kollaborateure unterschiedlich umgesetzt wurde. Die Täter kamen aus Deutschland, Ungarn, Bulgarien, Italien und Jugoslawien, d.h. die Enteignung wurde z.T. bereits in diesen Ländern geplant und kam auch der Bevölkerung dieser Länder zugute.Die Opfer von damals sind spätestens seit dem Zerfall Jugoslawiens ebenfalls multinational geworden, wobei ihre Geschichte nun vorwiegend national bzw. ethnisch erzählt wird. Zweitens soll daher auch ein transnationaler Austausch über erinnerungsgeschichtliche Ansätze erfolgen, um den Umgang mit dem Thema im sozialistischen Jugoslawien und seinen Nachfolgestaaten besser zu erforschen.
DFG-Verfahren Wissenschaftliche Netzwerke
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung