Detailseite
Projekt Druckansicht

Neuronale Korrelate von Schalllokalisation im Colliculus inferior der Schleiereule: Zur Rolle der Inhibition

Fachliche Zuordnung Kognitive, systemische und Verhaltensneurobiologie
Förderung Förderung von 2007 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 30245897
 
Der Colliculus inferior ist eine zentrale Schaltstation in der Hörbahn der Wirbeltiere. Neuere Ergebnisse sowohl bei Säugern als auch bei der Schleiereule werfen Fragen zur Interaktion von Exzitation und Inhibition bei der Erzeugung verhaltensrelevanter Information auf. Die Schleiereule ist seit langem ein Modellsystem für die Untersuchung von Mechanismen der Schallokalisation. Der Colliculus inferior der Schleiereule eignet sich für die Klärung dieser Fragen besonders, weil dort der gesamte der Eule zur Verfügung stehende Frequenzbereich vertreten ist, weil die Rechenschritte bereits gut bekannt sind, und weil Vergleiche mit bei Säugern erhobenen Daten möglich sind. In diesem Projekt sollen die Rolle von Inhibition bei der Formung von Abstimmkurven sowie die Repräsentation von interauraler Zeitdifferenz in 6 Arbeitspaketen mittels elektrophysiologischer Methoden untersucht werden. Dabei soll der Schwerpunkt auf die Erhebung von Daten gelegt werden, welche Aufschlüsse über die Verarbeitungsmechanismen geben. Die hier erhobenen Daten werden sich z.B. in unseren Projekten zur Schalllokalisation von autonomen Agenten einsetzenlassen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung