Detailseite
Projekt Druckansicht

Edition der Quellen zu Ägypten der Herrnhuter Brüderunität

Fachliche Zuordnung Evangelische Theologie
Förderung Förderung von 2006 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 30265927
 
Erstellungsjahr 2011

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Erstmals liegen die Texte der Herrnhuter zu Ägypten nun druckfertig vor. Erstmalig auch wird ein Briefwechsel dieser Zeit mit einem mittelägyptischen Ort mit Übersetzung vorgelegt. Die wichtigsten Quelle zu deutscher Präsenz in Ägypten seit der Reformation in Deutschland in vornapoleonischer Zeit ist damit in gewichtigen Teilen der künftigen Bearbeitung der Kulturgeschichte des Landes, besonders im Hinblick auf die Kopten, öffentlich dokumentiert. Die Masse der Quellen führte dazu, dass das Tagebuch zu Behnesse noch nicht publikationsreif ist, die frühe Phase ausgeklammert werden musste und auch sonst herbe Einschnitte hingenommen werden mussten. Wenig überraschend hingegen war die Tatsache, dass viele Texte stark dem Herrnhuter Kontext verpflichtet sind und eher aus diesem besonderen Blickwinkel heraus zusätzliche Sichtweisen auf die Geschehnisse in Ägypten bieten. Die im Zuge des Projekts veranstalteten Workshops erfreuten sich großen Interesses und zahlreicher nationaler und internationaler Gäste. Auch erste Rezensionen zu Publikationen zeigen an, dass das Projekt bislang eine eindeutig positive Aufnahme in der Fachwissenschaft und darüber hinaus erfahren hat.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Zinzendorffs Ambassadors to the Oriental Christians in the Near East. In: The Harp 20 (2006), 109-118
    Martin Tamcke
  • Christen in der islamischen Welt. Von Mohammed bis zur Gegenwart. München 2008
    Martin Tamcke
  • Christliche Gotteslehre im Orient seit dem Aufkommen des Islams bis zur Gegenwart. (Beiruter Texte und Studien 126), Würzburg 2008
    Martin Tamcke
  • Herrnhuter Präsenz in Kairo und Behnesse 1752-1783. Eine inhaltliche Bestandsaufnahme. In: Tamcke / Manukyan (Hg.), Protestanten im Orient, Würzburg 2009, 53-80
    Arthur Manukyan
  • Protestanten im Orient. (Orthodoxie, Orient und Europa 1), Würzburg 2009
    Martin Tamcke / Arthur Manukyan
  • Veränderungspotential durch Kulturkontakt. Protestantismus und orientalische Orthodoxie am Beispiel der Ostsyrer. In: Tamcke / Manukyan (Hg.), Protestanten im Orient, Würzburg 2009, 11-29.
    Martin Tamcke
  • „Wir gehen unseren Brüdern nach". Die Geschichtsdeutung der Herrnhuter Brüdergemeine und ihre Boten im Orient. In: Ute Pietruschka (Hg.), Hermeneutik und Exegese. Verstehenslehre und Verstehensdeutung im regionalen System koexistierender Religionsgemeinschaßen im Orient (Hallesche Beiträge zur Orientwissenschaft 43) Halle an der Saale 2009, 63-77
    Arthur Manukyan
  • Fremd in der Heimat und Daheim in der Fremde. Fremdheitserfahrungen und Heimatkonstruktionen in Europa und im Orient am Beispiel der Herrnhuter Brüdergemeine. In: Tamcke / Manukyan (Hg.), Kulturbegegnung zwischen Imagination und Realität, Würzburg 2010, 39-60
    Arthur Manukyan
  • Konstantinopel und Kairo. Die Herrnhuter Brüdergemeine im Kontakt zum Ökumenischen Patriarchat und zur Koptischen Kirche. Interkonfessionelle und interkulturelle Begegnungen im 18. Jahrhundert (Orthodoxie, Orient und Europa 3), Würzburg 2010 (Dissertation, Göttingen 2009)
    Arthur Manukyan
  • Konstantinopel. In: Christoph Markschies / Hubert Wolf (Hg.), Erinnerungsorte des Christentums, München 2010, 89-106
    Martin Tamcke
  • Kulturbegegnung zwischen Imagination und Realität. (Orthodoxie, Orient und Europa 2), Würzburg 2010
    Martin Tamcke / Arthur Manukyan
  • Orthodoxie und Islam. In: Tamcke / Manukyan (Hg.), Kulturbegegnung zwischen Imagination und Realität, Würzburg 2010, 97-112
    Martin Tamcke
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung