Detailseite
Projekt Druckansicht

Kommentierte Edition des Diensttagebuchs (DTB) des Chefs des Stabes beim Chef des Allgemeinen Heeresamtes von Mai 1938 bis zum 31.12.1943 sowie der Denkschriften des Chefs der Heeresrüstung und Befehlshabers des Ersatzheeres Generaloberst Friedrich Fromm aus den Jahren 1935-1942

Fachliche Zuordnung Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Förderung Förderung von 2006 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 30329342
 
Das beantragte Projekt bezweckt die Edition und kritische Kommentierung einer zentralen militärgeschichtlichen Quelle aus den Jahren von 1938 bis 1943, die einen einzigartigen und intimen Einblick in die zivile und militärische Führungsebene des kriegführenden ¿Dritten Reichs ermöglicht. Aufgrund des abgelegenen Aufbewahrungsortes im Imperial War Museum, London, war das Dokument in seiner Bedeutung lange übersehen worden; erst durch die Recherchen des Antragstellers im Rahmen der DFG-finanzierten Biographie über den Generaloberst Friedrich Fromm (Kroener, ¿Der starke Mann , 2005) wurde die Forschung auf das Diensttagebuch aufmerksam. Der Zustand dieses Dokuments - es wurde größtenteils in einer nur schwer entzifferbaren Kurzschrift verfasst -, vor allem aber sein Quellenwert, der durch die Authentizität der Einträge weit über dem vergleichbarer Quellen wie dem so genannten Halder-Tagebuch (Halder, Kriegstagebuch, 3 Bde, 1962-1964) liegt, machen die Transkription, Kommentierung und Publizierung des Diensttagebuchs zu einem dringenden Desiderat der Weltkriegshistoriographie. Zusammen mit den wichtigsten, den Zusammenbruch der Rüstungswirtschaft und das Versiegen der materiellen und personellen Ressourcen Deutschlands früh voraussagenden Denkschriften des Generals Fromms, versehen mit einem textkritischen und einem Sachanmerkungsapparat, ergänzt durch Kurzbiographien und Register wird die Edition der Wissenschaft eine herausragende Quellengruppe zur Organisation des Krieges zugänglich machen und der Erforschung eines bisher vernachlässigten Feldes der Geschichte des Zweiten Weltkrieges Impulse vermitteln.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung