Detailseite
Projekt Druckansicht

'Sigenot'-Edition

Fachliche Zuordnung Germanistische Mediävistik (Ältere deutsche Literatur)
Förderung Förderung von 2016 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 313689180
 
Erstellungsjahr 2019

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die Neuedition gibt Versionen und Fassungen des aventiurehaften Dietrichepos ‘Sigenot’ in enger Anlehnung an die Überlieferung wieder: 1. den ‘Älteren Sigenot’ nach dem einzigen Textzeugen S 1 (Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, Cod. Donaueschingen 74); 2. die Handschriftenfassung des ‘Jüngeren Sigenot’ nach S3 (Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cpg 67), unter Berücksichtigung der Varianten der handschriftlichen Überlieferung des ‘Jüngeren Sigenot’; 3. die Druckfassung des ‘Jüngeren Sigenot’ nach s2 (Heidelberg: Heinrich Knoblochtzer, 1490), unter Berücksichtigung der Varianten der Drucküberlieferung. Damit wird der gattungstypischen Überlieferungsvarianz des Textes Rechnung getragen. Mit der überlieferungsnahen – und dadurch teilweise erheblich von den Vorgängereditionen abweichenden – Neuedition wird der Forschung eine zuverlässige Textgrundlage für textgeschichtliche Analysen und Interpretationen des ‘Sigenot’ sowie für grundsätzliche Untersuchungen heldenepischer Varianz zur Verfügung gestellt.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Sigenot. Berlin : De Gruyter 2020. Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik ; Band 12 ISBN 978-3-11-062152-5
    Elisabeth Lienert / Elisa Pontini / Stephanie Baumgarten
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110626360)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung